Kunst für die Zukunft des Saatguts in der Arktis
Eine fruchtbare Verbindung zwischen der Svalbard-Samenbank und einem interaktiven Kunstprojekt rückt die Pflanzenwelt wieder in den Mittelpunkt des Ökosystems
Eine fruchtbare Verbindung zwischen der Svalbard-Samenbank und einem interaktiven Kunstprojekt rückt die Pflanzenwelt wieder in den Mittelpunkt des Ökosystems
Anlässlich der Veröffentlichung des Dokumentarfilms „Ever Deadly“ stellen wir eine der innovativsten zeitgenössischen Inuit-Künstlerinnen vor: Tanja Tagaq, eine renommierte Sängerin, Songschreiberin und Autorin der Kehlkopfmusik.
Der Klimawandel ist kein Spiel. Längst ist der gesamte Planet von Veränderungen betroffen. Die Ausstellung «50 Shapes of Prey» zeigt auf, wie vielfältig die Wechselwirkungen dieser Veränderungen sind.
Der dänische Film spielt in einem Dorf in Grönland und erzählt die fesselnde, dramatische Geschichte zweier Schwestern.
Das Leben und Wirken des 2020 verstorbenen Gletscher- und Klimaforschers Konrad «Koni» Steffen soll in einem Schweizer Dokumentarfilm gezeigt werden.
Mit ihrem neuen Buch «Nachruf auf die Arktis» will Journalistin, Polarexpertin und Autorin Birgt Lutz nicht nur die Probleme der Arktis am Beispiel Svalbard zeigen, sondern auch Mut zur Lösung machen
Nach einem Unterbruch von 3 Jahren organisierte Martha und Peter Cerny im Museum Cerny am Samstag 17. Dezember 2022 den schon zur Tradition gewordenen Advent-Apéro.
«Commensalis», ein grosses Kunstprojekt feiert in Grytviken die Rückkehr der Wale um Südgeorgien und soll Menschen zum Wal- und Naturschutz animieren.
Kunst und Wissenschaft haben sich zusammengetan und Daten über Meereis und Eisberge zu einer einmaligen Kunstausstellung gemacht.
Eines der bekanntesten Bücher über Scotts Expedition zum Südpol wird in Kürze als Bilderroman aus der Feder von Sarah Airriess erscheinen.
Mit Unterwassermikrofonen will eine irische Künstlerin und Forschende des Woods Hole Institutes schmelzende Eisberge abhören und den menschlichen Einfluss auf die Ozeane untersuchen.
Eine von Amerikas führenden Quellen für die Finanzierung der Wissenschaft setzt Künstler und Lehrer dorthin, wo die Sonne nicht scheint (für die Hälfte des Jahres)
Mit Witz und Humor kam der Beitrag der Concordia-Crew beim Antarctica Filmfestival bei der Jury am besten an und so räumten die ‘Concordianer’ in der Kategorie ‘Open’ gleich alles ab.
Während einer fünfwöchigen Reise auf einem Schiff der Royal Navy in die Antarktis zeichnete Claudia Myatt Inseln, Landschaft und die Tierwelt und hielt diese in ihren Skizzen fest.
Eine Büste des chilenischen Kapitäns Luis Pardo steht seit November nicht nur auf Elephant Island, sondern auch im HQ der International Maritime Organization WMO.
Das Buch “Polar bears – Beloved & Betrayed” beschreibt auf verständlichere Weise, warum Eisbärenschutz von den Interessenvertretern nicht konsequent umgesetzt wird.
Terje Isungset ist einer der versiertesten und innovativsten Musiker Europas. Er baut seine Musikinstrumente mit Produkten aus der Natur und bringt selbst Eis zum Klingen.
Eine junge neuseeländische Komponistin bringt von ihrer Antarktis-Expedition besondere Klänge mit und präsentiert sie in einem Konzert.
Wie der Zufall es will, hat die Schweizer Indie-Band Hanreti ihr Musikalbum über eine Antarktisexpedition am gleichen Tag veröffentlicht, an dem die Entdeckung der „Endurance“ bekannt wurde.
Ab kommenden Freitag, 11. März wird sich im Museum Cerny in Bern (Schweiz) eine Ausstellung zweier schwedischer Künstler mit der Auswanderung von Sami zu Zeiten des Goldrausch in Alaska und Kanada widmen.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die mehrere Monate lang bei der UNO in Genf gezeigt wurde, erzählte der russische Fotograf Alexander Khimushin mit seinen Fotos fünf lebendige Geschichten über arktische Vertreter bedrohter indigener Völker Russlands.
Ein Kunstprojekt mit Figuren, Licht und Fotografie wurde im Umfeld der belgischen Antarktis-Station umgesetzt und wird jetzt in einer Ausstellung im französischen Besançon gezeigt.
Die erfolgreiche Fernsehserie, die für ihre genaue Darstellung der Politik bekannt ist, untersucht die Beziehungen zwischen Dänemark und Grönland
Selbst in eindeutigen Fällen kann die Rückgabe von Kulturgütern ein langwieriger Prozess sein