Kleine Inseln und niedrig gelegene Länder, die vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind, nehmen derzeit an der Konsultativtagung zum Antarktisvertrag in Helsinki teil, um sofortige Maßnahmen zur Abwendung einer drohenden Katastrophe zu fordern
Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Polarforschung könnte durch langsameres Fahren der Schiffe und eine internationale Zusammenarbeit in Sachen Logistik erreicht werden.
Vor etwas mehr als 200 Jahren war die Antarktis ein unberührtes Festland. Jetzt wird der Südkontinent durch Klimawandel, illegale Fischerei, Umweltverschmutzung und Touristen belastet.
Kapstadt ist neben Punta Arenas, Ushuaia, Hobart und Christchurch, eine der fünf Orte, durch die fast alle Fracht- und Personaltransporte in die Antarktis abgewickelt werden.
Die französische Nachrichtenseite Intelligence Online berichtete, sowie südamerikanische Medien aktuell, dass China Druck ausübe, einen Marinestützpunkt in Ushuaia zu errichten.
Korea plant bis 2030 den Bau einer antarktischen Forschungsstation im Landesinneren. Um besser auf den Klimawandel reagieren zu können sei der Bau der neuen Station sinnvoll.
Die USA haben 10 Jahre nach einer Petition Kaiserpinguine auf die nationale Liste der gefährdeten Arten gesetzt und sie damit gesetzlich unter Schutz gestellt.
Beim Treffen in Berlin hatten sich die Mehrheit der Länder dafür ausgesprochen dem Kaiserpinguin einen Schutzstatus zu gewähren, dennoch stimmte China dagegen.
Der neue deutsche Forschungseisbrecher «Polastern II» wird Realität nachdem das Geld für die Ausschreibung des Neubaus endgültig abgesegnet worden war.
Derzeit hat Indien mit Maitri und Bharati zwei operative Forschungsstationen in der Antarktis. Die Maitri-Station muss nach 35 Jahren Betriebsdauer dringend saniert und modernisiert werden.
Seeleute der Royal Navy zeigten ihre Unterstützung und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, als sie die Vernadsky-Station in der Antarktis besuchten.
Argentinien macht vorwärts mit seinem antarktischen Strukturprogramm und hat den Grundstein für seine neue Logistikbasis in Ushuaia gelegt und ein neues Polarschiff in Auftrag gegeben.
Die Regierung Morrison wird Australiens Präsenz in der Antarktis mit einer Finanzspritze von 800 Millionen US-Dollar erweitern um das australische Gebiet besser zu überwachen.
Der argentinische Minister Jorge Taiana gab am 13. Dezember bekannt, dass die Petrel-Base am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel wieder aktiviert werden soll.
Das antarktische Meereis schrumpft und zahlreiche Kaiserpinguinkolonien verlieren ihren Lebensraum, weshalb in den USA offiziell vorgeschlagen wurde, die Art als «bedroht» einzustufen.