Korea plant neue Forschungsstation
Korea plant bis 2030 den Bau einer antarktischen Forschungsstation im Landesinneren. Um besser auf den Klimawandel reagieren zu können sei der Bau der neuen Station sinnvoll.
Korea plant bis 2030 den Bau einer antarktischen Forschungsstation im Landesinneren. Um besser auf den Klimawandel reagieren zu können sei der Bau der neuen Station sinnvoll.
Auch am diesjährigen CCAMLR-Treffen kam die Etablierung umfangreicherer Schutzgebiete in der Antarktis kaum vorwärts.
Die USA haben 10 Jahre nach einer Petition Kaiserpinguine auf die nationale Liste der gefährdeten Arten gesetzt und sie damit gesetzlich unter Schutz gestellt.
Am 10. Oktober wurde im Zuge massiver russischer Raketenangriffe auf ukrainische Städte auch das NASC-Büro im Zentrum von Kiew beschädigt.
Der Starlink-Internetdienst von SpaceX ist jetzt auch in der Antarktis, in einer der abgelegensten Regionen der Welt verfügbar.
Die chilenische Fluggesellschaft DAP mit Sitz in Punta Arenas hat ihren Flugplan in die Antarktis für den kommenden Süd-Sommer bekannt gegeben.
Die neue bathymetrische Karte zeigt den Meeresboden des Südlichen Ozeans in nie dagewesenem Detail
Beim Treffen in Berlin hatten sich die Mehrheit der Länder dafür ausgesprochen dem Kaiserpinguin einen Schutzstatus zu gewähren, dennoch stimmte China dagegen.
Der neue deutsche Forschungseisbrecher «Polastern II» wird Realität nachdem das Geld für die Ausschreibung des Neubaus endgültig abgesegnet worden war.
Partnerschaften mit der amerikanischen und kanadischen Küstenwache helfen den Briten, an beiden Polen zu navigieren
Amerikas Küstenwache hat zugegeben, dass ihre neuen Eisbrecher zu spät kommen könnten
Wenn die neue Generation amerikanischer Eisbrecher in See sticht, sollte es nicht überraschen, dass sie bewaffnet sein werden
Derzeit hat Indien mit Maitri und Bharati zwei operative Forschungsstationen in der Antarktis. Die Maitri-Station muss nach 35 Jahren Betriebsdauer dringend saniert und modernisiert werden.
Alison Blake tritt im Juli 2022 ihr neues Amt als Gouverneurin an, 40 Jahre nach der Befreiung der Falklandinseln.
Seeleute der Royal Navy zeigten ihre Unterstützung und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, als sie die Vernadsky-Station in der Antarktis besuchten.
Argentinien macht vorwärts mit seinem antarktischen Strukturprogramm und hat den Grundstein für seine neue Logistikbasis in Ushuaia gelegt und ein neues Polarschiff in Auftrag gegeben.
Die Regierung Morrison wird Australiens Präsenz in der Antarktis mit einer Finanzspritze von 800 Millionen US-Dollar erweitern um das australische Gebiet besser zu überwachen.
Der argentinische Minister Jorge Taiana gab am 13. Dezember bekannt, dass die Petrel-Base am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel wieder aktiviert werden soll.
Das antarktische Meereis schrumpft und zahlreiche Kaiserpinguinkolonien verlieren ihren Lebensraum, weshalb in den USA offiziell vorgeschlagen wurde, die Art als «bedroht» einzustufen.
Die chilenische Regierung möchte Pläne zur Verlegung eines Glasfaserkabels bis in die Antarktis vorantreiben und hat dafür Geld bereitgestellt.
Australien hat die Pläne zum Bau einer 2.700 m langen Start- und Landebahn aus Beton in der Nähe seiner Forschungsstation Davis an der Küste der Antarktis aufgegeben.
«Antarctica New Zealand» gab bekannt, dass die neue Scott Base zur Probe im PrimePort in Timaru aufgebaut wird. Entscheidend war ein verfügbarer Bauplatz.
Das Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten, die unter anderem Vorträge zum Auftauen des Permafrost und zu den Polarmeeren halten.
Der «Marine Mammal Protection Act» hatte Geburtstag — seit fast 50 Jahren stehen in den USA und für alle US-Bürger und Institutionen Meeressäuger unter Schutz.