Rosatom plant weitere Eisbrecher
Um eine regelmäßige, ganzjährige Schifffahrt entlang der Nordseeroute zu gewährleisten, ist es notwendig, zwei weitere Eisbrecher der Klasse LK-60 zu bauen.
Um eine regelmäßige, ganzjährige Schifffahrt entlang der Nordseeroute zu gewährleisten, ist es notwendig, zwei weitere Eisbrecher der Klasse LK-60 zu bauen.
Im Rahmen des Schweizer Engagements in der Arktis wurde auf Svalbard ein Honorarkonsulat eröffnet und Marcel Schütz zum ersten Honorarkonsul auf dem Archipel ernannt.
Das antarktische Meereis schrumpft und zahlreiche Kaiserpinguinkolonien verlieren ihren Lebensraum, weshalb in den USA offiziell vorgeschlagen wurde, die Art als «bedroht» einzustufen.
Die chilenische Regierung möchte Pläne zur Verlegung eines Glasfaserkabels bis in die Antarktis vorantreiben und hat dafür Geld bereitgestellt.
Australien hat die Pläne zum Bau einer 2.700 m langen Start- und Landebahn aus Beton in der Nähe seiner Forschungsstation Davis an der Küste der Antarktis aufgegeben.
China plant im Rahmen seiner Polaren Seidenstraße den Bau eines schweren Eisbrechers. Gastautorin und Arktis-Expertin Katya Uryupova erklärt, was dieser neue Plan für China und die Arktis bedeutet.
Covid-19 verzögert eine 11.000 m² große Anlage in der amerikanischen McMurdo-Station. Nach neusten Berechnungen soll das Rechencenter nun 2023 online gehen.
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat Halbzeit. Gastautorin und Polarbloggerin Dr. Irene Quaile-Kersken zieht eine erste Bilanz um die Geschehenisse in ihrer Heimatstadt und fragt sich, ob das bisher Erreichte genug ist.
«Antarctica New Zealand» gab bekannt, dass die neue Scott Base zur Probe im PrimePort in Timaru aufgebaut wird. Entscheidend war ein verfügbarer Bauplatz.
Als Side-Event zur COP26 fand eine Veranstaltung der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz statt, die auf die Schwierigkeiten indigener Gemeinschaften in der Arktis blickte.
Der Geneva Cryosphere Hub bildet mit zahlreichen Veranstaltungen eine Brücke von der Schweiz zur Klimakonferenz nach Glasgow.
Das Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten, die unter anderem Vorträge zum Auftauen des Permafrost und zu den Polarmeeren halten.
Erstmals hat die Drohne MQ-9B Reaper von General Atomics hat bei einem Testflug nördliche Breitengrade der Arktis erreicht und war während 25 Stunden unterwegs.
Journalistin und Polarexpertin Dr. Irene Quaile-Kersken zeigt, warum Wissenschaftler einen dramatischen Appell an die Teilnehmer der Klimakonferenz in Glasgow richten.
Der «Marine Mammal Protection Act» hatte Geburtstag — seit fast 50 Jahren stehen in den USA und für alle US-Bürger und Institutionen Meeressäuger unter Schutz.
Im Rahmen einer neu gestalteten EU-Arktispolitik wird Brüssel alle Hebel in Bewegung setzen, um die Entwicklung in der Region zu lenken, und ist damit auch bereit, sich gegen eine globale Industrie zu stellen und dabei den grünen Stock schwingen
Es tut sich ziemlich viel im Raum Murmansk. Nun kündet Rostelecom an, dass in Murmansk Anfang nächsten Jahres mit der Errichtung eines neuen Rechenzentrums begonnen wird.
Was „Nordzustellung“ ist und welche Probleme damit jedes Jahr in Jakutien auftreten, weiß wohl jeder Einwohner der russischen Republik Jakutien.
Bei der Warenlieferung nach Tschukotka hat sich eine schwierige Situation entwickelt. Von Juli bis September kamen dreimal weniger Schiffe in den Häfen an als üblich.
Um das Bohren nach Erdöl in den nördlichen Gewässern Europas könnte sich ein Seilziehen zwischen der neuen EU Arktis-Strategie und Norwegen Förderabsichten entwickeln.
Russland hat stark in die Infrastruktur der Nordseeroute investiert und möchte, dass sie zu einer wichtigen Schifffahrtsroute wird. Ab 2023 soll sie ganzjährigen befahrbar sein.
Das integrative Wissenschafts- und Gesellschaftsprojekt «SmartICE» ist der erste Gewinner des Frederik-Paulsen Arctic Academic Action Awards am Arctic Circle Treffen 2021.