Dramatische Eisentwicklung in der Arktis
Die Ausdehnung des arktischen Meereises wuchs im Winter 2021/22, entgegen dem Trend der Eisschmelze, überdurchschnittlich an und erreichte im Januar 2022 Rekordwerte.
Die Ausdehnung des arktischen Meereises wuchs im Winter 2021/22, entgegen dem Trend der Eisschmelze, überdurchschnittlich an und erreichte im Januar 2022 Rekordwerte.
Grönlands Tür steht Wissenschaftlern offen, aber man sollte trotzdem vorher anklopfen
Rostourism plant eine Reihe nationaler Standards zur Verbesserung des Tourismus in der Arktis. Rostourism glaubt, dass Reisen sicherer werden und die Qualität verbessert wird.
Die regierenden Sozialdemokraten des Landes scheinen bereit zu sein, mehr Minen zu genehmigen und weniger Zeit mit der Umsetzung zu verbringen
Eine erfolgreiche Rückkehr zu Handelsvereinbarungen aus der Zeit vor dem Brexit wäre für beide Länder ein Schritt nach vorn
Dänemarks außenpolitische Strategie wird in Dänemark entworfen, aber in Amerika gemacht
Vage Formulierungen kamen das Land vor acht Jahren teuer zu stehen
In den drei skandinavischen Ländern wurden 96 Wölfe zum Abschuss freigegeben. Eine einstweilige Verfügung stoppte jedoch zunächst die Tötung von 25 Wölfen im Schutzgebiet in Norwegen.
Der Eisbrecher «Sibir» ist bereits der zweite ausgelieferte Eisbrecher der Klasse 22220 und wird die schnell wachsende Flotte leistungsstarker Eisbrecher ergänzen
Ein offensives Russland und ein aufstrebendes China sind für Dänemark überall ein Problem, aber vielleicht am wenigsten in der Arktis
Cinia und das Telekomunternehmen Far North Digital kündigten gemeinsame Anstrengungen zum Bau eines Glasfaserkabelsystems an, das Europa und Asien verbindet.
Die Mitglieder des 63. Forschungs-Expeditionsteam konnten mit dem Schiff etwa 350 Meter vor der Küste anlegen, nachdem es wegen dichtem Packeis nicht weiter ging.
Der argentinische Minister Jorge Taiana gab am 13. Dezember bekannt, dass die Petrel-Base am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel wieder aktiviert werden soll.
Russlands Wissenschaftler werden nach einer jahrelangen Pause die arktischen Studien zu Drifteisstationen voraussichtlich im September 2022 wieder aufnehmen.
Rosatom hat den Termin für die Bergung des U-Bootes K-159 auf 2030 bekannt gegeben. Gleichzeitig soll auch das Wrack der K-27 aus der Karasee geborgen werden.
Mit der Öffnung des Arktischen Ozeans können gemeinsame wissenschaftliche Anstrengungen und neue Ansätze im Fischereimanagement zu einer erheblichen Stärkung des bestehenden Verwaltungsbereiches führen.
Um eine regelmäßige, ganzjährige Schifffahrt entlang der Nordseeroute zu gewährleisten, ist es notwendig, zwei weitere Eisbrecher der Klasse LK-60 zu bauen.
Im Rahmen des Schweizer Engagements in der Arktis wurde auf Svalbard ein Honorarkonsulat eröffnet und Marcel Schütz zum ersten Honorarkonsul auf dem Archipel ernannt.
Das antarktische Meereis schrumpft und zahlreiche Kaiserpinguinkolonien verlieren ihren Lebensraum, weshalb in den USA offiziell vorgeschlagen wurde, die Art als «bedroht» einzustufen.
Die chilenische Regierung möchte Pläne zur Verlegung eines Glasfaserkabels bis in die Antarktis vorantreiben und hat dafür Geld bereitgestellt.
Australien hat die Pläne zum Bau einer 2.700 m langen Start- und Landebahn aus Beton in der Nähe seiner Forschungsstation Davis an der Küste der Antarktis aufgegeben.
China plant im Rahmen seiner Polaren Seidenstraße den Bau eines schweren Eisbrechers. Gastautorin und Arktis-Expertin Katya Uryupova erklärt, was dieser neue Plan für China und die Arktis bedeutet.
Covid-19 verzögert eine 11.000 m² große Anlage in der amerikanischen McMurdo-Station. Nach neusten Berechnungen soll das Rechencenter nun 2023 online gehen.
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.