Schweden gibt Vollgas beim Wasserstoff
Das leichteste Element scheint in der Schwerindustrie von Schweden die beste Zukunft zu haben.
Das leichteste Element scheint in der Schwerindustrie von Schweden die beste Zukunft zu haben.
Der Plan besteht darin, die Kohleproduktion bis 2032 auf das für die Inseln erforderliche Minimum zu reduzieren, von heute 120.000 Tonnen pro Jahr auf 40.000 Tonnen.
Der niederländische Hersteller von Windkraftanlagen EWT und Antarctica New Zealand werde drei DW54X-1MW-Turbinen mit 40 Metern Nabenhöhe auf Ross Island installieren.
Sanktionen haben dem Import von russischem Erdöl aus der Arktis in den EU-Raum verboten. Nun springen China und Indien in die Lücke, dies bedeutet aber schwierigere Transporte.
Trotz des europäischen Willens, sich vom russischen Gas zu loszulösen, zeigt ein Bericht, dass sich diese Sucht von den Gaspipelines auf den Seetransport von LNG verlagert hat, und zwar vor allem für Frankreich.
Die Suche nach Erdöl in norwegischen Gewässern bewegt sich in Richtung Norden, um das Hammerfest-Becken herum.
Französische Experten für die Speicherung von Flüssigerdgas ziehen sich aus dem Arctic LNG2 Projekt, einem im Bau befindlichen russischen Gasterminal, zurück.
Die britische Ölförderfirma Rockhopper Exploration hat mit Navitas Petroleum einen neuen Partner für die Förderung von Erdöl nahe den Falklandinseln gefunden.
Die Verringerung der Kohlenstoffemissionen von Schiffen wird nicht billig sein, aber sie muss auch nicht schwierig sein
Der Gouverneur des Bundesstaates will sicherstellen, dass künftige Zahlungen kein politisches Kalkül sind
Auf einer Werft in Nantong/China fand eine feierliche Kiellegung des Rumpfes der ersten nuklearen schwimmenden Antriebseinheit auf Basis der RITM-200-Reaktoreinheiten statt.
Alaskas Potenzial als Ölprovinz stand nie in Frage. Im Moment ist es aber vieles anderes.
Luleå ist seit langem für seine Pläne bekannt, Wasserstoff für die Sanierung seiner Industrie zu nutzen. Jetzt könnte die Stadt den Strom für andere liefern, die dasselbe tun wollen
Die Sanktionen des Westens gegenüber Russland zeigt langsam Wirkung. Der russische Gasproduzent Novatek sieht sich mit einer Reihe technischer Schwierigkeiten konfrontiert.
Island ist bereits gut aufgestellt, was erneuerbare Energien anbetrifft. Dennoch will das Land den Einsatz von Windenergie prüfen.
Der russische Energieriese Rosneft gab die Entdeckung eines Ölvorkommens in der Petschorasee bekannt. Das neue Ölfeld soll schätzungsweise 82 Millionen Tonnen Öl enthalten.
Eine südkoreanische Werft hat die Bestellungen für das Erste von drei LNG-Frachter storniert, nachdem Sovcomflot aufgrund von EU-Sanktionen nicht zahlen konnte.
Die Entwicklung der Nordseeroute wird angesichts der Sanktionen zu einer Schlüsselpriorität der Regierung in Moskau. Gegen Westen ist der Frachtverkehr praktisch zum Erliegen gekommen.
14 Gemeinden im Norden erhalten Mittel für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
TotalEnergies bereitet sich auf einen weiteren Rückzug aus Russland vor. Nun kündigte der französische Energiekonzern an, 4,1 Milliarden Dollar zurückzustellen.
Die Entscheidung wurde erwartet, und die Reaktionen sind vorhersehbar
Nach der Diskussion in Europa weiterhin Gas von Russland zu beziehen, sind die russischen Gasförderer nun gefordert und suchen nach neuen Absatzmärkten im Osten.
Der Anstieg der Energiepreise wurde von Moskau verschärft, aber die Industrie sagt, die Ursache liege in Washington
Die norwegische Gas- und Ölindustrie hatte ein hervorragendes Jahr, aber die guten Zeiten werden nur dann anhalten, wenn die Bohrfirmen ein wenig ehrgeiziger werden