Grönland – Suche nach Uran bewilligt!
Die Regierung Grönlands bewilligt dem französischen Unternehmen «Orano» SA Testbohrungen unter bestimmten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen durchzuführen.
Die Regierung Grönlands bewilligt dem französischen Unternehmen «Orano» SA Testbohrungen unter bestimmten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen durchzuführen.
Argentinische Behörden interpretieren die Anfrage aus Deutschland gleichzeitig als eine Anerkennung der argentinischen Souveränität über die Inseln. Die Regierung in Berlin widerspricht vehement.
Das erste Mal hat ein russischer LNG-Tanker im Januar durch die Nordost-Passage durchfahren. Damit ist der nördliche Seeweg einen Schritt näher ganzjährig befahrbar zu sein.
Die Lufthansa plant Geschichte zu schreiben: Zum Austausch der Forscher der Neumayer-Station in der Antarktis plant die Lufthansa einen der längsten Flüge ihrer Geschichte.
Nur Stunden nach seiner Amtseinführung hat Präsident Joe Biden die Bohrprojekte in Alaskas Naturschutzgebiet temporär gestoppt.
Der Energie- und Elektrizität-Verteiler von Zürich überrascht mit einer gelungenen und viel beachteten Kampagne und macht auf sich und den Klimawandel aufmerksam.
Die EU und Grönland haben für die nächsten vier Jahre ein neues Abkommen für nachhaltige Fischerei abgeschlossen. Dieses kann danach um zwei Jahre verlängert werden.
Ein kanadisches Bergbauunternehmen gibt bekannt, dass sie einen 157,4 Karat schweren Diamanten von außergewöhnlicher Qualität gefunden haben.
Der von Australien geplante Flugplatz in der Antarktis trifft weltweit auf Kritik und Besorgnis in Bezug auf Umwelt und Politik.
Ende Dezember 2020 wurde das Volumen der transportierten Fracht entlang der Nordmeerroute von 32 Millionen Tonnen überschritten und ein neuer Rekord aufgestellt.
Die vorhandenen Wetterstationen sind in die Jahre gekommen und sollen aufgerüstet werden. Roshydromet soll auch Mittel zur Überarbeitung des Informationssystems «Sever» erhalten.
Der Antrag der Gegner des geplanten Verkaufes von Förderrechten im ANWR wurde vom US-Gericht in Alaska abgelehnt.
In Washington kommt es an mehreren Fronten zu einem Showdown zwischen Trump-Befürwortern und -gegnern, auch für das Arctic National Wildlife Refuge.
US-Politiker und Weltplaner haben die Arktis als strategische Region lange verkannt, dies schrieb The National Interest. Nun rächt sich dies, schrieb das amerikanische Fachblatt.
Am 28. Dezember 2020 ging die Information über den Untergang des Schiffes «Onega» im Kontrollraum des russischen Ministeriums für Notfallsituationen im Gebiet Murmansk ein.
Das Handelsabkommen zwischen Grossbritannien und der EU über den Brexit ist nicht für die Falklandinseln gültig.
ROSATOM und die Regierung der Republik Sacha haben ein Abkommen unterzeichnet. Darin geht hervor, dass bis 2028 ein Kleinkernkraftwerk im Dorf Ust-Kuyga gebaut werden soll.
Mit OneWeb geht es rasant weiter – bereits wurden wieder 36 Satelliten auf eine Umlaufbahn gebracht und ab Dezember 2021 erstmals in der Arktis in Betrieb gehen.
Der russische Nuklearfrachter „Sevmorput“ muss seine Heimreise nun auch noch ohne seinen evakuierten Kapitän weiterführen.
Eine Firma plant den Verkauf von Kohleabbaurechte in einem Fjord auf Svalbard an chinesische oder russische Firmen, obwohl der Boden Norwegen gehört.
Canadian North und Air Greenland haben eine Absichtserklärung unterzeichneten. Es sollen Möglichkeit für Flug-Verbindungen zwischen Grönland und Kanada geprüft werden.
Gazprom Neft und Shell haben einen Vertrag zur Gründung eines Joint Ventures zur Erkundung und Entwicklung der Halbinsel Gydan abgeschlossen.
Aus Furcht das Covid-19 Virus nicht in den Griff zu bekommen werden Flüge von Kopenhagen nach Kangerlussuaq vor Weihnachten eingestellt.
Die Story um zwei Schiffe hat zu etwas Verwirrung geführt. Darauf wurden wir von Swan Hellenic kontaktiert und es wurde uns eine Aufklärung der Sachlage versprochen.