Stärkster Eisbrecher liefert erfolgreich NOP-Konvoi ab
Der stärkste Eisbrecher der Welt, die «Arktika» hat zum ersten Mal einen Konvoi durch das Packeis der Nordostpassage geführt.
Der stärkste Eisbrecher der Welt, die «Arktika» hat zum ersten Mal einen Konvoi durch das Packeis der Nordostpassage geführt.
Cinia und das Telekomunternehmen Far North Digital kündigten gemeinsame Anstrengungen zum Bau eines Glasfaserkabelsystems an, das Europa und Asien verbindet.
Neueste Forschung hat ergeben, dass sich die beim Atomunfall von Fukushima 2011 ausgetretenen radioaktiven Stoffe bereits auf dem Arktischen Ozean ausgebreitet haben.
Das Umweltprojekt PMP von Petrobras registrierte im Vergleich zu 2020 in diesem Jahr 20 Prozent mehr Magellan-Pinguine an brasilianischen Stränden.
Ungeachtet des Bewusstseins und der allgemeinen Bedenken hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes ist White Desert überzeugt, dass Flüge in die Antarktis immer nachhaltiger durchgeführt werden können.
Um eine regelmäßige, ganzjährige Schifffahrt entlang der Nordseeroute zu gewährleisten, ist es notwendig, zwei weitere Eisbrecher der Klasse LK-60 zu bauen.
Robert Johansen hat in Longyearbyen eine Mikrobrauerei gegründet, um ein echtes Svalbard-Bier herzustellen. Im Weg stand vorerst mal ein altes norwegisches Gesetz von 1928
Australien hat die Pläne zum Bau einer 2.700 m langen Start- und Landebahn aus Beton in der Nähe seiner Forschungsstation Davis an der Küste der Antarktis aufgegeben.
Am 23. November 2021 taufte Swan Hellenic ihr neues Schiff, die SH Minerva, in der Werft von Helsinki. Die Taufpatin war Johanna Mäkelä, Finnlands erste Professorin für Esskultur.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.
Am 2. und 4. November 2021 führte ein Airbus A340-300 von Kapstadt aus zwei Flüge in die Antarktis durch. Vermutet wird, dass es Transporte für Treibstoff und Vorräte waren.
Durch die Klimaerwärmung und steigende Temperaturen in der Arktis taut der Permafrost auf und bringt Städte nördlich des Polarkreises in große Schwierigkeiten.
Es tut sich ziemlich viel im Raum Murmansk. Nun kündet Rostelecom an, dass in Murmansk Anfang nächsten Jahres mit der Errichtung eines neuen Rechenzentrums begonnen wird.
Bei der Warenlieferung nach Tschukotka hat sich eine schwierige Situation entwickelt. Von Juli bis September kamen dreimal weniger Schiffe in den Häfen an als üblich.
Um das Bohren nach Erdöl in den nördlichen Gewässern Europas könnte sich ein Seilziehen zwischen der neuen EU Arktis-Strategie und Norwegen Förderabsichten entwickeln.
Russland hat stark in die Infrastruktur der Nordseeroute investiert und möchte, dass sie zu einer wichtigen Schifffahrtsroute wird. Ab 2023 soll sie ganzjährigen befahrbar sein.
Qantas flog am 6. Oktober von Buenos Aires nach Darwin, eine 14.673 Kilometer lange Odyssee, die fast 18 Stunden dauerte. Dabei wurde weite Strecken entlang der Antarktis geflogen.
Das britische Öl-Unternehmen Harbour Energy teilte mit, man überlege sich eine Option zum Ausstieg aus dem Falkland-Inseln-Projekt einzulösen und werde Falkland verlassen.
Die Kohleförderung auf Spitzbergen wird auf 2023 eingestellt. Die Gruve 7 ist die letzte Norwegens staatliches Kohleunternehmen welches noch Kohle fördert.
Wie «Kronstadt Marine Plan» mitteilte, kam die «Arktika» am 11. August zur Reparatur nach Kronstadt. Der Austausch des rechten Propellermotors dauerte einen Monat.
An der Westküste der Kola-Bucht wurde nach einem Jahr Unterbruch der Bau des Seehandelshafens Lavna wieder aufgenommen.
Snezhnoye und Kanchalan in Tschukotka wurden an eine ‘Solar-plus-Diesel’ Anlage angeschlossen. Dies sind die ersten Projekte dieser Art in der arktischen Zone Russlands.
Indien erörterte am «Eastern Economic Forums» in Wladiwostok die Möglichkeit von LNG-Käufen zusammen mit dem Erwerb einer Beteiligung am Novateks Arctic LNG 2 – Projekt.
Auf der Konferenz „Safe Arctic 2021“ in Murmansk hat Russland Pläne für die Entwicklung von Sicherheit und Wirtschaftswachstum entlang des Nördlichen Seewegs vorgestellt. PolarJournal nahm an der Tagung teil und sprach mit Experten.