Flugverkehr in die Antarktis
Am 2. und 4. November 2021 führte ein Airbus A340-300 von Kapstadt aus zwei Flüge in die Antarktis durch. Vermutet wird, dass es Transporte für Treibstoff und Vorräte waren.
Am 2. und 4. November 2021 führte ein Airbus A340-300 von Kapstadt aus zwei Flüge in die Antarktis durch. Vermutet wird, dass es Transporte für Treibstoff und Vorräte waren.
Durch die Klimaerwärmung und steigende Temperaturen in der Arktis taut der Permafrost auf und bringt Städte nördlich des Polarkreises in große Schwierigkeiten.
Es tut sich ziemlich viel im Raum Murmansk. Nun kündet Rostelecom an, dass in Murmansk Anfang nächsten Jahres mit der Errichtung eines neuen Rechenzentrums begonnen wird.
Bei der Warenlieferung nach Tschukotka hat sich eine schwierige Situation entwickelt. Von Juli bis September kamen dreimal weniger Schiffe in den Häfen an als üblich.
Um das Bohren nach Erdöl in den nördlichen Gewässern Europas könnte sich ein Seilziehen zwischen der neuen EU Arktis-Strategie und Norwegen Förderabsichten entwickeln.
Russland hat stark in die Infrastruktur der Nordseeroute investiert und möchte, dass sie zu einer wichtigen Schifffahrtsroute wird. Ab 2023 soll sie ganzjährigen befahrbar sein.
Qantas flog am 6. Oktober von Buenos Aires nach Darwin, eine 14.673 Kilometer lange Odyssee, die fast 18 Stunden dauerte. Dabei wurde weite Strecken entlang der Antarktis geflogen.
Das britische Öl-Unternehmen Harbour Energy teilte mit, man überlege sich eine Option zum Ausstieg aus dem Falkland-Inseln-Projekt einzulösen und werde Falkland verlassen.
Die Kohleförderung auf Spitzbergen wird auf 2023 eingestellt. Die Gruve 7 ist die letzte Norwegens staatliches Kohleunternehmen welches noch Kohle fördert.
Wie «Kronstadt Marine Plan» mitteilte, kam die «Arktika» am 11. August zur Reparatur nach Kronstadt. Der Austausch des rechten Propellermotors dauerte einen Monat.
An der Westküste der Kola-Bucht wurde nach einem Jahr Unterbruch der Bau des Seehandelshafens Lavna wieder aufgenommen.
Snezhnoye und Kanchalan in Tschukotka wurden an eine ‘Solar-plus-Diesel’ Anlage angeschlossen. Dies sind die ersten Projekte dieser Art in der arktischen Zone Russlands.
Indien erörterte am «Eastern Economic Forums» in Wladiwostok die Möglichkeit von LNG-Käufen zusammen mit dem Erwerb einer Beteiligung am Novateks Arctic LNG 2 – Projekt.
Auf der Konferenz „Safe Arctic 2021“ in Murmansk hat Russland Pläne für die Entwicklung von Sicherheit und Wirtschaftswachstum entlang des Nördlichen Seewegs vorgestellt. PolarJournal nahm an der Tagung teil und sprach mit Experten.
Am 06.09.2021 um 10:38 Uhr erreichte mit der «Le Commandant Charcot» erstmals ein französisches Schiff den geographischen Nordpol.
Nach jahrelangem Widerstand der indigenen Bevölkerung hat ein Schweizer Energiekonzern seine Investition in ein norwegisches Windkraftprojekt überdacht.
Der russische Gasproduzent NOVATEK plant in Sabetta ein Windkraftwerk zu bauen, um die Erzeugung des lokalen Gaswärmekraftwerks schrittweise zu ersetzen.
Wir wollen eine Kreuzfahrt-Gesellschaft in Fernost gründen und würden mehrere Schiffe in lokalen Werften bestellen.
Die Fahrt in die Antarktis im letzten Herbst endete für die «Sevmorput» durch einen Bruch eines Antriebpropeller abrupt. Nun ist sie wieder flott und in Murmansk eingetroffen.
Am Donnerstag Morgen stürzte im dichten Nebel ein mit Touristen besetzter Hubschrauber auf der Halbinsel Kamtschatka in den Kurilensee.
Die Hauptfunktion von JSC ist die Herstellung von Glasfaserkabeln für das Projekt des Baus der transarktischen Kommunikationslinie von Murmansk nach Wladiwostok.
Die USA, China, Japan und Russland gehören zu den Ländern, die planen, Forschungen zum Fischfang im Arktischen Ozean durchzuführen, um internationale Regeln festzulegen.
Die russische Regierung hat angekündigt das jährliche Transitvolumen auf der Nordost-Passage massiv auszubauen. Bis 2030 sollen 150 Millionen Tonnen erreicht werden.
Für den grossangelegten Abbau von Rohstoffen mitten in Tschukotka sollen insgesamt vier schwimmende AKW gebaut und verwendet werden.