Nordwestpassage gewinnt an Fahrt
Nicht nur in der russischen Arktis steigt der Schiffsverkehr an, sondern auch durch die Nordwestpassage fahren immer mehr und grössere Schiffe durch.
Nicht nur in der russischen Arktis steigt der Schiffsverkehr an, sondern auch durch die Nordwestpassage fahren immer mehr und grössere Schiffe durch.
Erstmals in der Geschichte liefert Russland LNG nach Norwegen zur Hammerfest-LNG-Anlage in Melkøya, welche 2007 eröffnet wurde und von Equinor betrieben wird.
Novatek plant 11 Milliarden US-Dollar für den Betrieb in der Arktis aufzubringen und beabsichtigt so die Inbetriebnahme von Arctic LNG2 zu beschleunigen.
Ein Problem haben alle Stationen in der Antarktis, nämlich den Brandschutz. Ist mal ein Feuer ausgebrochen ist es kaum mehr unter Kontrolle zu bringen.
Kaum ist der Stau am Suezkanal vorbei und die letzten Schiffe konnten den Kanal durchfahren geht die Diskussion um Alternativen so richtig los.
Das Satelliten-Kommunikations-Unternehmen OneWeb, hat den erfolgreichen Start aller 36 Satelliten durch Arianespace vom Kosmodrom Vostochny bestätigt.
Hurtigruten Svalbard verkauft seine Liegenschaften auf Svalbard an die staatliche Gesellschaft Store Norske und least sich gleichzeitig ein.
Der 2. Lufthansa-Sonder-Flug LH2574 ist am 30. März um 21:30 Uhr mit einem Airbus A350-900 wieder vom Hamburger Flughafen nach Mount Pleasant abgeflogen.
Die Clean Arctic Alliance forderte die ‘International Maritime Organization’ auf, den Schritt zu unternehmen, Schiffen sofort die Verwendung von Schweröl in der Arktis zu verbieten.
Volga-Dnepr Airlines, führender Anbieter von übergroßen Transportlösungen gab kürzlich bekannt in dieser Saison sein Antarktisprogramm abgeschlossen zu haben.
Wissenschaftler des Instituts RB RAS für Geologie und Mineralogie haben eine Methode entwickelt um Unfälle wie jenem von Norilsk vorzubeugen.
Die SH «Minerva» ist in den Werkhallen der Helsinki Shipyard Inc. im Rohbau vollendet. Noch sind einige wenige Detailarbeiten im Aussenbereich zu erledigen
Russland erwägt Gefangene beim Aufräumen der Arktis einzusetzen, nachdem im vergangenen Jahr ein massiver Dieselunfall das Gebiet um die Stadt Norilsk getroffen hatte.
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man einen Grund zum Feiern hat, aber der Stapellauf am 11. März 2021 des neuen Schiffes von Oceanwide Expeditions ist es auf jeden Fall.
Nach dem russischen Präsidenten Wladimir Putin soll die Geldstrafe von 1,62 Milliarden Euro zur Verbesserung der Ökologie in der Region verwendet werden.
Obwohl der kleine Kernreaktor im SM-1A-Werk im Fort Greely in Alaska, zuletzt 1972 Strom lieferte und danach eingemottet wurde, wird er erst jetzt abgebaut.
Die Tourismussaison 2021 in der Arktis sieht sich grossen Herausforderungen ausgesetzt und die Anbieter organisieren ihre Pläne entsprechend.
Die Durchfahrt der Nordost-Passage im Winter scheint noch nicht ohne Probleme über die Bühne zu gehen. Die «Nikolay Yevgenov» hat am Azipod einen Schaden erlitten.
Der chinesische Volkskongress in Peking hat am 5. März 2021 beschlossen sich am Bau einer «Polaren Seidenstraße» zu beteiligen.
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen auch auf Grönland. Das Land steht vor grossen Veränderungen. Die Bewohner träumen von blühenden Gärten und Landwirtschaften.
Die Basler Kantonalbank wirbt in Basel mit der Antarktis und Arktis für mehr nachhaltige Finanzanlagen.
Das modernste Schiff der Eisbrecher-Flotte Russlands, die «Arktika» hat nach längerem Aufenthalt Murmansk verlassen und wird wieder für Lotsendienste eingesetzt.
Eine Boeing 767-300 der Icelandair fliegt von Reykjavik mit einem Zwischenstopp in Kapstadt zur Versorgung der norwegischen Troll Research Station in die Antarktis.
Die Pläne für Voruntersuchungen zur Erdölförderung im ANWR erhalten dank dem Eisbärenschutz keine Genehmigung und bleiben auf Eis gelegt.