Nordwestpassage gewinnt an Fahrt
Nicht nur in der russischen Arktis steigt der Schiffsverkehr an, sondern auch durch die Nordwestpassage fahren immer mehr und grössere Schiffe durch.
Nicht nur in der russischen Arktis steigt der Schiffsverkehr an, sondern auch durch die Nordwestpassage fahren immer mehr und grössere Schiffe durch.
Kaum ist der Stau am Suezkanal vorbei und die letzten Schiffe konnten den Kanal durchfahren geht die Diskussion um Alternativen so richtig los.
Der 2. Lufthansa-Sonder-Flug LH2574 ist am 30. März um 21:30 Uhr mit einem Airbus A350-900 wieder vom Hamburger Flughafen nach Mount Pleasant abgeflogen.
Die Clean Arctic Alliance forderte die ‘International Maritime Organization’ auf, den Schritt zu unternehmen, Schiffen sofort die Verwendung von Schweröl in der Arktis zu verbieten.
Volga-Dnepr Airlines, führender Anbieter von übergroßen Transportlösungen gab kürzlich bekannt in dieser Saison sein Antarktisprogramm abgeschlossen zu haben.
Die SH «Minerva» ist in den Werkhallen der Helsinki Shipyard Inc. im Rohbau vollendet. Noch sind einige wenige Detailarbeiten im Aussenbereich zu erledigen
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man einen Grund zum Feiern hat, aber der Stapellauf am 11. März 2021 des neuen Schiffes von Oceanwide Expeditions ist es auf jeden Fall.
Die Durchfahrt der Nordost-Passage im Winter scheint noch nicht ohne Probleme über die Bühne zu gehen. Die «Nikolay Yevgenov» hat am Azipod einen Schaden erlitten.
Das modernste Schiff der Eisbrecher-Flotte Russlands, die «Arktika» hat nach längerem Aufenthalt Murmansk verlassen und wird wieder für Lotsendienste eingesetzt.
Eine Boeing 767-300 der Icelandair fliegt von Reykjavik mit einem Zwischenstopp in Kapstadt zur Versorgung der norwegischen Troll Research Station in die Antarktis.
Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass ein Frachtschiff im Januar und Februar in beiden Richtungen die vereiste Nordost-Passage durchfährt. Die
Am 11. Februar 2021 erfolgte die Kiellegung der «SH Vega», dem zweiten von drei speziell entworfenen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen von Swan Hellenic.
«Rusatom Cargo» plant einen Umschlagplatz für Seecontainer zwischen Lavna und Belokamenka in der Region Murmansk. Die Inbetriebnahme ist für März 2024 geplant.
Wie die Kanadische Regierung bekannt gab wird es in deren Gewässern in diesem Jahr keine Kreuzfahrten geben. Dis gilt vorerst mal bis Ende Februar 2022.
Der gemeinsame Notfallplan von Russland und den USA im Falle eines Schadstoffaustritts in der Bering- oder Tschuktschensee wurde vor wenigen Tagen aktualisiert.
Rekord-Flug für die Lufthansa: Nach 15 Stunden 36 Minuten und 13.600 Kilometern ist ein Airbus A350-900 mit Forschern an Bord auf den Falklandinseln angekommen.
Argentinische Behörden interpretieren die Anfrage aus Deutschland gleichzeitig als eine Anerkennung der argentinischen Souveränität über die Inseln. Die Regierung in Berlin widerspricht vehement.
Das erste Mal hat ein russischer LNG-Tanker im Januar durch die Nordost-Passage durchfahren. Damit ist der nördliche Seeweg einen Schritt näher ganzjährig befahrbar zu sein.
Die Lufthansa plant Geschichte zu schreiben: Zum Austausch der Forscher der Neumayer-Station in der Antarktis plant die Lufthansa einen der längsten Flüge ihrer Geschichte.
Der von Australien geplante Flugplatz in der Antarktis trifft weltweit auf Kritik und Besorgnis in Bezug auf Umwelt und Politik.
Ende Dezember 2020 wurde das Volumen der transportierten Fracht entlang der Nordmeerroute von 32 Millionen Tonnen überschritten und ein neuer Rekord aufgestellt.
Die vorhandenen Wetterstationen sind in die Jahre gekommen und sollen aufgerüstet werden. Roshydromet soll auch Mittel zur Überarbeitung des Informationssystems «Sever» erhalten.
US-Politiker und Weltplaner haben die Arktis als strategische Region lange verkannt, dies schrieb The National Interest. Nun rächt sich dies, schrieb das amerikanische Fachblatt.
Der russische Nuklearfrachter „Sevmorput“ muss seine Heimreise nun auch noch ohne seinen evakuierten Kapitän weiterführen.