Billig-Airline fliegt ab sofort Ushuaia an
Die argentinische Fluggesellschaft Flybondi hat die südlichste Stadt der Welt als neues Ziel aufgenommen und verkehrt nun dreimal wöchentlich zwischen Buenos Aires und Ushuaia.
Die argentinische Fluggesellschaft Flybondi hat die südlichste Stadt der Welt als neues Ziel aufgenommen und verkehrt nun dreimal wöchentlich zwischen Buenos Aires und Ushuaia.
Der Eisbrecher «Sibir» ist bereits der zweite ausgelieferte Eisbrecher der Klasse 22220 und wird die schnell wachsende Flotte leistungsstarker Eisbrecher ergänzen
Der stärkste Eisbrecher der Welt, die «Arktika» hat zum ersten Mal einen Konvoi durch das Packeis der Nordostpassage geführt.
Ungeachtet des Bewusstseins und der allgemeinen Bedenken hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes ist White Desert überzeugt, dass Flüge in die Antarktis immer nachhaltiger durchgeführt werden können.
Um eine regelmäßige, ganzjährige Schifffahrt entlang der Nordseeroute zu gewährleisten, ist es notwendig, zwei weitere Eisbrecher der Klasse LK-60 zu bauen.
Australien hat die Pläne zum Bau einer 2.700 m langen Start- und Landebahn aus Beton in der Nähe seiner Forschungsstation Davis an der Küste der Antarktis aufgegeben.
Am 23. November 2021 taufte Swan Hellenic ihr neues Schiff, die SH Minerva, in der Werft von Helsinki. Die Taufpatin war Johanna Mäkelä, Finnlands erste Professorin für Esskultur.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.
Am 2. und 4. November 2021 führte ein Airbus A340-300 von Kapstadt aus zwei Flüge in die Antarktis durch. Vermutet wird, dass es Transporte für Treibstoff und Vorräte waren.
Durch die Klimaerwärmung und steigende Temperaturen in der Arktis taut der Permafrost auf und bringt Städte nördlich des Polarkreises in große Schwierigkeiten.
Bei der Warenlieferung nach Tschukotka hat sich eine schwierige Situation entwickelt. Von Juli bis September kamen dreimal weniger Schiffe in den Häfen an als üblich.
Russland hat stark in die Infrastruktur der Nordseeroute investiert und möchte, dass sie zu einer wichtigen Schifffahrtsroute wird. Ab 2023 soll sie ganzjährigen befahrbar sein.
Qantas flog am 6. Oktober von Buenos Aires nach Darwin, eine 14.673 Kilometer lange Odyssee, die fast 18 Stunden dauerte. Dabei wurde weite Strecken entlang der Antarktis geflogen.
Wie «Kronstadt Marine Plan» mitteilte, kam die «Arktika» am 11. August zur Reparatur nach Kronstadt. Der Austausch des rechten Propellermotors dauerte einen Monat.
An der Westküste der Kola-Bucht wurde nach einem Jahr Unterbruch der Bau des Seehandelshafens Lavna wieder aufgenommen.
Auf der Konferenz „Safe Arctic 2021“ in Murmansk hat Russland Pläne für die Entwicklung von Sicherheit und Wirtschaftswachstum entlang des Nördlichen Seewegs vorgestellt. PolarJournal nahm an der Tagung teil und sprach mit Experten.
Am 06.09.2021 um 10:38 Uhr erreichte mit der «Le Commandant Charcot» erstmals ein französisches Schiff den geographischen Nordpol.
Wir wollen eine Kreuzfahrt-Gesellschaft in Fernost gründen und würden mehrere Schiffe in lokalen Werften bestellen.
Die Fahrt in die Antarktis im letzten Herbst endete für die «Sevmorput» durch einen Bruch eines Antriebpropeller abrupt. Nun ist sie wieder flott und in Murmansk eingetroffen.
Am Donnerstag Morgen stürzte im dichten Nebel ein mit Touristen besetzter Hubschrauber auf der Halbinsel Kamtschatka in den Kurilensee.
Die russische Regierung hat angekündigt das jährliche Transitvolumen auf der Nordost-Passage massiv auszubauen. Bis 2030 sollen 150 Millionen Tonnen erreicht werden.
Argentinien will den Bau eines antarktischen Logistik-Center in Uhuaia vorantreiben und so näher zur Antarktis zu stehen. Die USA befürchten eine eventuelle Finanzierung durch China.
Britische Forscher zeigen, dass die arktische Schifffahrt nachhaltig betrieben werden kann, wenn Investitionen in technische Entwicklung und politisch klare Entscheiden getroffen werden.
Ein Team von drei Geologen wird in der Nähe der australischen Davis-Station mit Untersuchungen beginnen, um Daten für einen neuen Flugplatz zu sammeln.