In den Regionen Grönlands, in denen es eigentlich am kältesten sein sollte, stellten Forscher eine Erwärmung innert zehn Jahren fest, die in den letzten 1’000 Jahren beispiellos war.
Machen wir weiter wie bisher und schaffen es nicht, die globale Erwärmung auf 1.5°C zu begrenzen, werden die meisten Gletscher bis Ende des Jahrhunderts verschwunden sein.
Nachdem der Weltklimagipfel in Sharm-El-Sheik nicht die erhofften Veränderungen für das 1.5°-Ziel gebracht hat, fragt sich Dr. Irene Quaile in ihrem Jahresabschluss, ob 2023 vielleicht besser werden könnte.
Ein neuer Bericht beschreibt die klimatischen Veränderungen in der Arktis und die Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Bei Insekten gibt es jedoch große Wissenslücken.
In Grönland lagen im Herbst die Temperaturen an den meisten Messstationen weit über dem Durchschnitt und sogar mitten auf dem Eisschild bis zu 9.5°C darüber.
Die Emissionsmenge an Treibhausgasen aus den Permafrostböden der Arktis könnte im schlimmsten Fall höher liegen als die von den USA in 150 Jahren ausgestossenen Mengen.
Der „kalte Norden“, wie sie ihn aus der Schule kannte, verändert sich zusehends, was aber im Licht der Auswirkungen des Ukrainekrieges vergessen zu gehen scheint, meint Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.
Anders als bisher angenommen unterliegen die Bewegungen des Antarktischen Eisschilds ebenfalls saisonalen Schwankungen, wie auch arktische und alpine Landeismassen.
Je mehr Meereis in der Arktis verschwindet, desto höher ist die Versauerung des dortigen Ozeans zeigt eine Studie eine internationalen Forschungsteams.
Das Meereis vor der Ostküste von Grönland hindert feuchte Luft aus Süden daran, bis nach West-Spitzbergen vorzudringen. Doch aufgrund das Klimawandels fehlt diese Abschirmung immer häufiger.
Eine neue Studie deutet daraufhin, dass sich der Gletscher in Zukunft noch schneller zurückziehen könnte, mit massiven Folgen für den globalen Meeresspiegel.
Treibholz in der Arktis scheint ein weiteres Opfer des Klimawandels zu werden. 2060 könnte das Meereis verschwunden sein und mit ihm das Transportmittel für Treibholz.