Massiver Eisverlust in der Beringstrasse
Die Eisbedeckung des Beringmeeres hat einen neue Tiefststände erreicht, der seit Tausenden von Jahren nicht mehr gesehen wurden.
Die Eisbedeckung des Beringmeeres hat einen neue Tiefststände erreicht, der seit Tausenden von Jahren nicht mehr gesehen wurden.
Nach einer Corona-bedingten Zwangspause starteten die deutschen Forschungs-Flugzeuge Polar 5 und Polar 6 wieder zu Messflügen.
In Sibirien werden immer mehr mysteriöse Krater entdeckt. Ein russische Professor berichtet bisher sieben größere Löcher entdeckt zu haben.
Unter der Shirase-Gletscherzunge in der Ostantarktis schmilzt das Eis aufgrund des anhaltenden Zuflusses von warmem Meerwasser in die Lützow-Holm-Bucht überraschend schnell.
Das Grönländische Eisschild verzeichnete einen neuen Rekord-Eisverlust im Jahr 2019. Dis belegen neuste wissenschaftliche Auswertungen.
Das rasch schmelzende Meereis der Arktis übertrifft die schlimmsten Voraussagen für die Zukunft.
Den Einheimischen als „Tor zur Unterwelt“ bekannt, ist «Batagaika» der größte Tauwettereinbruch auf dem Planeten.
Forscher rekonstruierten die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte.
Kanadas letzte noch intaktes Schelfeis ist eingebrochen und hat einen riesigen Eisbrocken in den Arktischen Ozean abgestossen.
Die Temperaturen auf der norwegischen Inselgruppe Svalbard erreichten am Samstag 25.07.2020, mit 21,7 Grad Celsius ein Rekordhoch.
Eisbären können allein durch den Klimawandel bis in 80 Jahren aus weiten Teilen der Arktis verschwunden sein.
Die Konzentration der Algen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark erhöht, sodass der Arktische Ozean der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entzieht.
Das Russische Fischerei legte Fangquoten für Seelachs in der Tschuktschen Sea im Jahr 2020 fest.
Dr. Irene Quaile-Kersken zeigt, wie Klimaveränderungen auch diejenigen betreffen, die diese Veränderungen untersuchen.
Russlands eisbrechende Forschung-Station «Severny Polyus» sollte bereits 2020 bereit sein, über arktische Gewässer zu treiben.
Die Baukünste der großen Nager verändern die arktische Landschaft zunehmend, vermutlich nicht ohne Folgen für den Dauerfrostboden und das Klima.
In den letzten 30 Jahren wurde am Südpol eine Rekord-Erwärmung registriert – dreimal stärker als auf dem Rest des Planeten.
In Sibirien erreichen die Temperatur bis zu 38 Grad Celsius. Die russische Wildnis erlebt einen noch nie da gewesenen Extremsommer.
Wie “Zauberwatte” nach Ölunfällen die katastrophalen Auswirkungen für die Natur effektiv begrenzen kann.
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte die Kohlendioxid-Konzentration im Arktischen Ozean drastisch ansteigen, was fatale Folgen für alle Lebewesen mit Kalkschalen und Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette hätte.
Laut einer neuen Studie sind Wetterphänomene für den drastischen Verlust von Meereis im Weddellmeer verantwortlich.
Seen in den nördlichen Breitengraden sind bedeutende Quelle für das Treibhausgas Methan. Neue Mess-Verfahren helfen diese zu erkennen.
Grönlands Regierung prüft ob ein Master-Studiengang zum Thema Klimawandel für Studenten eingerichtet werden soll.
Forscher zeigen in einer Studie, dass ein abruptes Auftauen des Permafrostes die Emissionen um 40 Prozent steigert.