
Tiefe des Südpolarmeers und Klima änderten sich synchron
Forscher rekonstruierten die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte.
Forscher rekonstruierten die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte.
Kanadas letzte noch intaktes Schelfeis ist eingebrochen und hat einen riesigen Eisbrocken in den Arktischen Ozean abgestossen.
Elf zusätzliche Kolonien von Kaiserpinguinen wurden mit Hilfe von Sentinel2-Aufnahmen aus dem All von britischen Forschern entdeckt.
Eine umfassende neue Studie zeigt, dass Eisschilde einst den Mars bedeckt und die charakteristischen Täler geformt haben.
Satellitenbilder sind in so guter Auflösung verfügbar, dass man auf ihnen Wale erkennen kann – perfekt für die Forschung in entlegenen Regionen. Wissenschaftler arbeiten nun an der Verbesserung der Methode.
Wissenschaftler arbeiten daran das gut erhaltene Skelett eines Wollmammuts aus einem See in Nordsibirien zu bergen.
Direkt vor den Füssen der US-amerikanischen Forschungsstation McMurdo in Antarktika wurde zum ersten Mal auf dem Meeresboden eine Methanquelle entdeckt.
Nach einem Erdbeben der Stärke 7,8 vor der Südküste Alaskas wurde am Dienstag Abend eine Tsunami-Warnung ausgegeben.
Veränderungen im Arktischen Ozean sind durch wärmere Wassermassen aus dem Süden viel tiefgreifender als bisher angenommen und sind bereits Realität.
Die Konzentration der Algen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark erhöht, sodass der Arktische Ozean der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entzieht.
Weniger als ein Drittel der Wildnisgebiete Antarktikas sind wirklich unberührt und die meisten Regionen mit hoher Artenvielfalt liegen ausserhalb davon.
Belugagruppen überall in der Arktis bilden viel komplexere Gesellschaften als man bisher angenommen hat.
Ein fossiler Kieferknochen eines Baby-Dinosauriers zeigt, dass Alaska während der Kreidezeit die Heimat dieser grossen Echsen gewesen war.
Ein Bohrprojekt in Grönland will einen Blick in die jüngere Klimageschichte der Insel werfen, indem sie das Gestein unter dem Eisschild untersucht, statt das Eis.
Im Rahmen des nationalen Projekts ‘Ökologie‘ wird in der russischen Republik Sacha das Reservat «Bear Island» geschaffen.
Vor rund 35 Millionen Jahren lebten in Kanada, den USA und Japan Vögel, die den frühen Pinguinen aus Neuseeland verblüffend ähnelten.
Vor der Westküste von Grönland haben Forscher Tiefsee-Korallengärten entdeckt und hoffen nun, sie vor der Fischerei schützen zu können.
See-Elefanten und neueste Robotertechnik haben geholfen, im Weddellmeer im Speziellen und generell an der Meereisrandzone wichtige Strömungsdaten zu sammeln.
Erstmals gelang es Forschern nachzuweisen, wie Plastikpartikel in das antarktische Nahrungsnetz gelangen.
Forscher haben im arktischen Eis Beweise für eine Verbindung zwischen einem Vulkanausbruch in Alaska und dem Niedergang der römischen Republik gefunden.
Der Kaiserpinguin lebt und brütet ausschliesslich am Rand der Antarktis zwischen dem 66. und 78. Breitengrad.
Ein in der Antarktis gefundenes Fossil wurde als Dinosaurier-Ei identifiziert und eröffnet der Wissenschaft neue Erkenntnisse über die Fortpflanzung der Giganten.
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte die Kohlendioxid-Konzentration im Arktischen Ozean drastisch ansteigen, was fatale Folgen für alle Lebewesen mit Kalkschalen und Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette hätte.
Laut einer neuen Studie sind Wetterphänomene für den drastischen Verlust von Meereis im Weddellmeer verantwortlich.