Neue nördlichste Insel vor Grönland entdeckt
Während einer Forschungsexpedition in Nordgrönland entdeckten Forscher überraschend eine winzige Insel, die nun als nördlichste Insel der Erde gilt.
Während einer Forschungsexpedition in Nordgrönland entdeckten Forscher überraschend eine winzige Insel, die nun als nördlichste Insel der Erde gilt.
An Tag 21 der Arctic Century Expedition drehte sich alles ums Plankton, um die Nährstoffkreisläufe zu untersuchen.
Eine internationale Studie zeigt, dass Magellanpinguine je nach Geschlecht in unterschiedlichen Regionen fischen und sie dabei mit der Fischerei in Konflikt kommen.
Wissenschaftler haben im Nordatlantik einen Hotspot für Seevögel identifiziert, der ganzjährig von Millionen von Vögeln genutzt wird.
In Bodenproben aus dem Transantarktischen Gebirge konnten Forscher keinerlei Anzeichen für mikrobielles Leben finden.
Wie kommt eigentlich die «Nase» von Zahn- und Bartenwalen auf die Oberseite des Kopfes? Die Antwort auf diese Frage liefert nun eine aktuelle Studie.
Die Atmosphärenwissenschaftler an Bord der «Akademik Tryoshnikov» messen kontinuierlich die Eigenschaften des atmosphärischen Wasserdampfs.
Weibliche Walrosse und ihre Jungen sind stärker vom arktischen Meereis abhängig als bisher angenommen, denn es bildet auch ihre Nahrungsgrundlage.
An Tag 18 der Arctic Century Expedition haben die Ozeanographen Argo-Floats ausgebracht.
Kanadische Forscher untersuchten, ob sich die Verbreitung der Atlantischen Walrosse aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels verändert haben und befragten dazu Inuit-Jäger.
Das Thwaites-Gletschergebiet, aus dem ein grosser Teil des Westantarktischen Eises fliesst, könnte nicht nur durch warmes Wasser, sondern auch durch Erdwärme schmelzen, meinen Forscher des AWI und der BAS.
Zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen ist am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes (3’216m) Regen gefallen, wie das National Snow and Ice Data Center in Boulder (USA) meldet.
Auf der Insel Kotelny in der russischen Arktis haben Forscher anhand von Mammutknochen die nördlichste paläolithische Siedlung der Welt entdeckt.
Expedition an Bord der «Ivan Petrov» von Archangelsk nach Nowaja Semlja und Franz-Josef-Land. Ziel ist eine Untersuchung und Zählung von Eisbären und Walrosse.
Ein Forschungsteam hat die erstaunliche Lebensreise eines arktischen Wollmammuts nachvollzogen, dass bei seinen Wanderungen eine unglaubliche Strecke zurücklegte.
Bakterien aus der Labradorsee könnten in Zukunft helfen, Ölverschmutzungen an den Küsten der Arktis effizient zu bekämpfen.
Das Government of Canada gab in einer Mitteilung auf ihrer Website bekannt, dass vermehrt in die Forschung für Narwale, Grönlandwale und Belugawale investiert werden soll.
Ein normalerweise in der Antarktis vorkommender Seeleopard ist in der Lyall Bay in Wellington, auf der Nordinsel Neuseelands, aufgetaucht.
An den Tagen 5 und 6 sammelten die Wissenschaftler ozeanographische Proben entlang eines Transekts.
Paläoklimatologen haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass das Mittelmeer einen Einfluss auf die Erwärmung des Nordatlantiks haben könnte.
Die ersten vier Tage der Arctic Century Expedition an Bord der Akademik Tryoshinkov unterwegs in der russischen Arktis.
Nach dem sensationellen Fund zweier mumifizierter Höhlenlöwen-Babies im Permafrostbodens Jakutiens in den Jahren 2017 und 2018 gibt es nach genaueren Analysen nun weitere Erkenntnisse.
Plastikverschmutzung in Kombination mit Ozeanversauerung behindert die Entwicklung von Antarktischem Krill im Südpolarmeer. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Kaiserpinguine stehen immer stärker unter Druck und könnten durch gehäufte Extremereignisse bis 2100 quasi ausgestorben sein.