Island wie der Mars
Wissenschaftler haben im Ozean um Island Strukturen gefunden, die der alten Marsoberfläche vor Milliarden von Jahren ähneln. War der Mars einst ein bewohnbarer Planet?
Wissenschaftler haben im Ozean um Island Strukturen gefunden, die der alten Marsoberfläche vor Milliarden von Jahren ähneln. War der Mars einst ein bewohnbarer Planet?
Starke Westwinde und Meeresströmungen bringen warmes Wasser in die Ostantarktis und tragen zum Eisverlust an den Eisschelfen bei.
Ein Forschungsteam hat eine wissenschaftlich fundierte Rangliste der grössten Gletscher erstellt und zeigt, dass die antarktische Halbinsel der Rekordhalter ist.
Eine Forschergruppe hat im Transantarktischen Gebirge einen Eiskern entnommen, der bis zu 5 Millionen Jahre alt sein könnte.
Forschende haben bei Arbeiten mit Tigerhaien vor Belize einen Schläferhai gesichtet, der sonst nur aus kalten Regionen bekannt war.
Drei Doktorandinnen der ETH Zürich reisten im Juli nach Svalbard, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die arktische Vegetation zu untersuchen.
Jeder weiß, dass Feuer das Eis schmilzt, aber die Forschung scheint zu bestätigen, dass das schmelzende Meereis auch zur wachsenden Zahl der Waldbrände auf der Nordhalbkugel beiträgt
Neuseeländische Forscher haben im Larsen Eisschelf in einer Tiefe von 500 Meter ein noch nie zuvor gesehenes Ökosystem entdeckt.
Die Hitzewellen, die über Europa und andere Teile der Welt ziehen, haben ihren Ursprung in der Arktis und dessen Eisverlust. Und es wird noch mehr erwartet, wie Dr. Irene Quaile-Kersken.
Junge Seehasen, die in den arktischen Gewässern zwischen Svalbard und Nunavut vorkommen, leuchten neongrün im Dunkeln. Das hat eine irisch-britische Forschungsgruppe herausgefunden.
Synthetische Schadstoffe finden sich schon seit Ende der 1950er Jahren im antarktischen Schnee und reichern sich dort immer weiter an.
Der eisige Lebensraum der Eisbären wird immer weniger und sie bleiben immer öfter für längere Zeit von ihren üblichen Nahrungsquellen fern. Dies hat Auswirkungen auf ihre Ernährung.
Ein kleiner schwarzweisser Vogel, der Austernfischer, ist der Nationalvogel der Färöerinseln und er zeigt, dass es sich lohnt, den Sommer weit im Norden zu verbringen.
Das Bewerbungsverfahren um den Bau des Centro Antártico Internacional in Punta Arenas, Chile, hat begonnen.
Österreich errichtet in Kooperation mit Dänemark eine dauerhafte Polarforschungsstation auf der Ammassalik-Insel in Ostgrönland.
Das Projekt untersucht die Krillverbreitung im Winter und mögliche Auswirkungen der Krillfischerei auf die vom Krill abhängigen Raubtiere.
Obwohl die Bedingungen in der Arktis mit der Erwärmung günstiger werden, können sich Sträucher nicht so schnell ausbreiten wie bisher angenommen.
Wissenschaftler haben atemberaubende Fotos des Himmels über Ross Island gemacht. Auslöser des atemberaubenden Spektakels dürfte der Ausbruch des Hunga-Tonga Ha’apai-Vulkans sein.
Einer der nahen Vorfahren eines ersten Landwirbeltieres wollte lieber im Wasser bleiben statt an Land zu gehen, wie ein Fossilfund im arktischen Kanada zeigt.
Eine neue Studie zeigt, wie Pinguine im Laufe ihrer Evolution den Sprung von den Tropen in die Antarktis geschafft haben.
Aerosole in der zentralen Arktis spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Eis in Wolken, mit Auswirkungen auf das Klima.
Die NASA-Missionsplaner sind auf der Suche nach einem geeigneten Platz auf einen der Erde zugewandten Seite des Mond-Südpols. Hier soll in Zukunft eine Mondbasis entstehen.
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, wie sich das Aussehen von Grönland und Antarktika verändern wird, wenn die Eismassen komplett verschwunden sind.
Im Rahmen eines Experiments bei Spitzbergen konnte ein Forscherteam zeigen, dass man durch das Anzapfen von Unterwasser-Glasfaserkabeln Wale überwachen kann.