Arctic Century Expedition Blog — Tag 30
In ihrem letzten Blog Post beschreiben die Wissenschaftler wie das Leben an Bord der Akademik Tryoshnikov während der Arctic Century Expedition war.
In ihrem letzten Blog Post beschreiben die Wissenschaftler wie das Leben an Bord der Akademik Tryoshnikov während der Arctic Century Expedition war.
Die Ozeanographen und Geochemiker sammelten während der Expedition zahlreiche Meerwasserproben, um Aufschluss über die Chemie des Meerwassers zu erhalten.
Das internationale Forschungsteam ist schon seit einem Monat in der russischen Arktis unterwegs – eine vorläufige Zusammenfassung des Schweizerischen Polarinstituts
An den letzten Tagen der Arctic Century Expedition haben die Wissenschaftler Bodenproben auf den hocharktischen Inseln von Sewernaja Semlja genommen.
Was Beethoven und die Polarforschung miteinander verbindet, zeigt das AWI am kommenden Sonntag in einer einzigartigen Kombination von Kunst und Wissenschaft, auch als Livestream.
Die britische Regierung hat in Zusammenarbeit mit SAERI ein Projekt gestartet, um die Bedrohung durch invasive Arten im Blue Belt-Gebiet Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln einzudämmen.
Wissenschaftler der Arctic Century Expedition finden auch in der Barentssee, Karasee und Laptewsee Plastikmüll an der Meeresoberfläche und an den Stränden
Wissenschaftler entdeckten, dass die von der Sonne kommenden Elektronen nicht nur Polarlichter verursachen, sondern auch den Abbau von Ozon.
Der globale Eisverlust, besonders in Grönland, verschiebt die Erdkruste auch in horizontaler Richtung, was besonders im Norden bis nach Europa nachweisbar ist.
Während einer Forschungsexpedition in Nordgrönland entdeckten Forscher überraschend eine winzige Insel, die nun als nördlichste Insel der Erde gilt.
An Tag 21 der Arctic Century Expedition drehte sich alles ums Plankton, um die Nährstoffkreisläufe zu untersuchen.
Eine internationale Studie zeigt, dass Magellanpinguine je nach Geschlecht in unterschiedlichen Regionen fischen und sie dabei mit der Fischerei in Konflikt kommen.
Wissenschaftler haben im Nordatlantik einen Hotspot für Seevögel identifiziert, der ganzjährig von Millionen von Vögeln genutzt wird.
In Bodenproben aus dem Transantarktischen Gebirge konnten Forscher keinerlei Anzeichen für mikrobielles Leben finden.
Wie kommt eigentlich die «Nase» von Zahn- und Bartenwalen auf die Oberseite des Kopfes? Die Antwort auf diese Frage liefert nun eine aktuelle Studie.
Die Atmosphärenwissenschaftler an Bord der «Akademik Tryoshnikov» messen kontinuierlich die Eigenschaften des atmosphärischen Wasserdampfs.
Weibliche Walrosse und ihre Jungen sind stärker vom arktischen Meereis abhängig als bisher angenommen, denn es bildet auch ihre Nahrungsgrundlage.
An Tag 18 der Arctic Century Expedition haben die Ozeanographen Argo-Floats ausgebracht.
Kanadische Forscher untersuchten, ob sich die Verbreitung der Atlantischen Walrosse aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels verändert haben und befragten dazu Inuit-Jäger.
Das Thwaites-Gletschergebiet, aus dem ein grosser Teil des Westantarktischen Eises fliesst, könnte nicht nur durch warmes Wasser, sondern auch durch Erdwärme schmelzen, meinen Forscher des AWI und der BAS.
Mittlerweile konnten sich die Wissenschaftler der Arctic Century Expedition einen Überblick über die Flora auf verschiedenen Inseln verschaffen. Und, der erste Eisbär wurde gesichtet.
Zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen ist am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes (3’216m) Regen gefallen, wie das National Snow and Ice Data Center in Boulder (USA) meldet.
Auf der Insel Kotelny in der russischen Arktis haben Forscher anhand von Mammutknochen die nördlichste paläolithische Siedlung der Welt entdeckt.
Expedition an Bord der «Ivan Petrov» von Archangelsk nach Nowaja Semlja und Franz-Josef-Land. Ziel ist eine Untersuchung und Zählung von Eisbären und Walrosse.