Neue Antarktis-Karte mit noch mehr Details
Die Australian Antarctic Division hat eine neue Karte der Antarktis mit mehr Funktionalität und zahlreichen neuen Details herausgegeben.
Die Australian Antarctic Division hat eine neue Karte der Antarktis mit mehr Funktionalität und zahlreichen neuen Details herausgegeben.
Ein Forschungsteam hat die erstaunliche Lebensreise eines arktischen Wollmammuts nachvollzogen, dass bei seinen Wanderungen eine unglaubliche Strecke zurücklegte.
Bakterien aus der Labradorsee könnten in Zukunft helfen, Ölverschmutzungen an den Küsten der Arktis effizient zu bekämpfen.
Das Government of Canada gab in einer Mitteilung auf ihrer Website bekannt, dass vermehrt in die Forschung für Narwale, Grönlandwale und Belugawale investiert werden soll.
Österreichischer Extremsegler startete gestern zur ersten Nonstop-Einhand-Weltumseglung über beide Polargebiete.
Ein normalerweise in der Antarktis vorkommender Seeleopard ist in der Lyall Bay in Wellington, auf der Nordinsel Neuseelands, aufgetaucht.
Ausserhalb der Gemeinde Sanirajak kam es zu einer schweren Attacke eines Eisbären auf drei Menschen, wobei diese nach Angaben der örtlichen Behörde schwer verletzt wurden.
Die Fahrt in die Antarktis im letzten Herbst endete für die «Sevmorput» durch einen Bruch eines Antriebpropeller abrupt. Nun ist sie wieder flott und in Murmansk eingetroffen.
An den Tagen 5 und 6 sammelten die Wissenschaftler ozeanographische Proben entlang eines Transekts.
Paläoklimatologen haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass das Mittelmeer einen Einfluss auf die Erwärmung des Nordatlantiks haben könnte.
Die tasmanische Regierung ist begeistert von dem Potenzial, welches das «Tasmanian Antarctic Gateway» für Forschung, Bildung und Wirtschaftswachstum bietet.
Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC zeichnet ein düsteres Bild. Die Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter kommt häufiger vor.
Die ersten vier Tage der Arctic Century Expedition an Bord der Akademik Tryoshinkov unterwegs in der russischen Arktis.
Nach dem sensationellen Fund zweier mumifizierter Höhlenlöwen-Babies im Permafrostbodens Jakutiens in den Jahren 2017 und 2018 gibt es nach genaueren Analysen nun weitere Erkenntnisse.
Plastikverschmutzung in Kombination mit Ozeanversauerung behindert die Entwicklung von Antarktischem Krill im Südpolarmeer. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Wissenschaftler sind seit langem besorgt über das, was viele als «Methanbombe» bezeichnen. Dabei handelt es sich um die potenziell katastrophale Freisetzung von Methan.
Im Fokus der multidisziplinären Expedition stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf die sensiblen Ökosysteme in der noch wenig erforschten russischen Arktis.
Chile will mit seinem Antarktiszentrum für Forschung, Logistik und Bildung in Punta Arenas seine Stellung als wichtigstes Tor zur Westantarktis festigen.
Kaiserpinguine stehen immer stärker unter Druck und könnten durch gehäufte Extremereignisse bis 2100 quasi ausgestorben sein.
Die Erwärmung schreitet auch in der russischen Arktis schnell voran. Das Schmelzen der Gletscher und Eiskappen auf hocharktischen Inselgruppen wird vor allem von warmem Atlantikwasser angetrieben.
US-amerikanischen Forschern konnten zeigen, dass Zügelpinguine ihre Tauchgänge und Jagd auf Krill synchronisieren und dabei auch ihre Erfolge teilen.
Wenn es nach den Ideen und Fantasien der Architekten von SOM–Skidmore, Owings & Merrill geht, dürfte am Südpol des Mondes bald ein Forschungsdorf entstehen.
Die Temperaturen in Grönland waren letzte Woche doppelt so hoch wie normalerweise und das Eisschild verlor an einem einzelnen Tag mehr als 8 Milliarden Tonnen Eis.
Eine umfassende Studie zeigt, dass das massive Ungleichgewicht im globalen Energiehaushalt nicht durch natürliche Fluktuationen, sondern durch menschliche Aktivitäten entstanden ist.