Kommunikation unter Orcas im Rossmeer
Eine aktuelle Studie bringt neue Details zu den einzigartigen Lauten der Rossmeer-Orcas ans Licht.
Eine aktuelle Studie bringt neue Details zu den einzigartigen Lauten der Rossmeer-Orcas ans Licht.
In einem Schiffscontainer im arktischen Nunavut wachsen Kirschtomaten. Wärme und Licht das sie brauchen kommt von Wind- und Sonnenenergie.
Sonnenstürme scheinen das “Navigationssystem” von Walen so zu beeinträchtigen, dass sie vom Weg abkommen können.
Forscher vermuten, dass die Wanderung der Wale nicht mit der Fortpflanzung zusammenhängt, sondern mit Hautpflege.
Die Permafrostregionen der Arktis werden häufig als natürliche Tiefkühltruhe bezeichnet, in der eine riesige Menge Kohlenstoff lagert.
Das Abschmelzen des Thwaites-Gletschers in der Westantarktis wird durch warmes Wasser aus allen Richtungen massiv begünstigt und beschleunigt.
Die Wale, die einst zu zehntausenden um Südgeorgien herum gejagt worden sind, sind wieder zahlreicher um die Insel herum zu finden, sagen Wissenschaftler.
Forscher fanden geschädigte Gene in einem Mammut, das auf der Wrangelinsel lebte.
Das weltweit einzige zivile Frachtschiff mit Atomantrieb wird später in diesem Jahr Baumaterial an die Küste der Antarktis bringen.
Das 2 Millionen Jahre alte Eis der Antarktis sind für die Wissenschaftler ein unverzichtbares Fenster in die Vergangenheit.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 14. Februar 2020 die Ausschreibung zur Neubeschaffung der «Polarstern II» aufgehoben.
Die mehr als 30.000 aufgezeichneten Laute von Walen und Robben in der nördlichen Beringsee sollen zu deren besserem Schutz beitragen
Die Antarktis erschüttert mit einem weiteren Temperaturrekord. Erstmals wurden auf der Antarktischen Halbinsel über 20 Grad Celsius gemessen.
Der Eispanzer Grönlands schmilzt heute stärker als noch vor wenigen Jahren. Denn das Tauen findet nicht nur an der Oberfläche statt – sondern auch unter Wasser.
In einer Mitteilung der Lloyd Werft wird die «REV Ocean» als weltweit größtes Forschungs- und Expeditionsschiff angepriesen. Ihr Rohbau entstand in Rumänien.
Australische Forscher haben zum ersten Mal Bodenlebewesen im Labor kultiviert, die in der Lage sind, Bodenverschmutzungen durch Metalle zu entdecken.
Forscher haben entdeckt, dass tiefe Küstenbereiche eingeschwemmtes Permafrostmaterial davor schützen, abgebaut zu werden und so Treibhausgase freizusetzen.
Die australische Antarktisabteilung erforscht auf Béchervaise Island seit über die 30 Jahren Adélie-Pinguine und andere Seevögel und können so Veränderungen in den Kolonien ganz genau beobachten.
Russische Wissenschaftler wollen im Rahmen einer Simulationsforschung klären, welche Fähigkeiten ein Kandidat für einen Mondflug besitzen soll.
Es gibt kaum einen Ort auf der Erde, der lebensfeindlicher ist. Der Don-Juan-See in der Antarktis ist das salzigste Gewässer der Welt.
Russland plant in der Yamal-Nenets-Region eine neue Forschungsstation, die nicht mit Erdöl oder -gas, sondern mit Wasserstoff betrieben wird.
Mit der Hilfe der majestätischen Vögel könnten Gesetzeshüter und Naturschützer illegale Aktivitäten im Südlichen Ozean und anderen abgelegenen Seegebieten besser im Auge behalten.
Internationales Forscherteam findet Mikroplastik und größere Plastikteile bei der antarktischen Halbinsel in Mengen, die sie nicht erwartet hätten.
Der Ozean rundum die Antarktis nimmt gewaltige Mengen an Kohlenstoff auf – jedes achte emittierte Kohlenstoff-Molekül gelangt in den Südlichen Ozean. Neueste Forschung zeigt jedoch, dass sich die Aufnahmekapazität in Zukunft verringern könnte.