Leben in der Tiefkühltruhe
Antarktische Fische haben sich über Jahrtausende angepasst, um in den eisigen Temperaturen zu überleben. Dabei haben sie die Fähigkeit verloren schnell zu wachsen.
Antarktische Fische haben sich über Jahrtausende angepasst, um in den eisigen Temperaturen zu überleben. Dabei haben sie die Fähigkeit verloren schnell zu wachsen.
Im Vergleich zur Westantarktis machte sich der Klimawandel in der Ostantarktis bisher wenig bemerkbar. Doch dies könnte nun vorbei sein.
Neben Australien und Neuseeland sucht nun auch die British Antarctic Survey (BAS) Arbeitskräfte für Einsätze in der Antarktis. Laut James Miller, HR Business Partner von BAS, ist dies eine einmalige Gelegenheit: „Wir verfügen an den fünf von BAS betriebenen Forschungsstationen über erstklassige Labors, Wohngebäude, Büros und technische Einrichtungen. Wir brauchen die besten Handwerks- und Support-Profis, damit […]
Neuesten Resultaten zufolge wurden die Wikinger nicht aufgrund sinkender Temperaturen, sondern wegen steigender Trockenheit aus Südgrönland vertrieben.
Eine neue Studie entlarvt 21 europäische Flüsse, darunter der Rhein, als Quellen der Mikroplastikverschmutzung im Arktischen Ozean.
An beiden Enden der Erde haben Hitzewellen mit Temperaturunterschieden bis 40°C über dem Durchschnitt die Experten vollkommen überrascht und verblüfft.
Forscher identifizieren in einer neuen Studie die wahrscheinlichsten Quellen für kosmische Neutrinos, die auf die Detektoren am Südpol treffen.
Moorgebiete im arktischen Permafrostgürtel reagieren stärker auf die Erwärmung als bisher gedacht.
Ein internationales Forschungsteam hat in Eisbohrkernen aus Antarktika und Grönland Hinweise entdeckt, die auf gigantische Vulkanausbrüche während der letzten Eiszeit hinweisen.
Schweizer Forschungsgruppen starten mehrere Projekte mit grönländischen Partnern um Naturgefahren zu bewerten und Auswirkungen des Klimawandels auf die Fjorde zu untersuchen.
Der im Jahr 2015 unter dem Eis in Nordwestgrönland entdeckte Krater stammt laut der aktuellsten Datierung von einem Asteroideneinschlag vor vielen Millionen Jahren.
Das erste Schiff im Polar Security Cutter-Programm der US-Küstenwache wird den Namen «Polar Sentinel» erhalten. Dies gab Kommandant Admiral Karl Schultz bekannt.
Die Vorfahren von Orcas, die heute polare Tiere wie Robben, Pinguine und sogar Wale jagen, waren nur hinter Fischen her, wie eine internationale Studie zeigt.
Hublot wird Partner der Polar-Pod-Expedition. Der Polar Pod ist ein emissionsfreies Wasserfahrzeug, um den Südlichen Ozean rund um die Antarktis zu erkunden.
Der Endurance22 Expedition ist die Sensation gelungen — das Team hat nach wochenlanger Suche das Wrack der «Endurance» gefunden!
Künstliche Intelligenz wird als Möglichkeit angesehen, traditionelles Wissen zu bewahren
Dank der speziellen Schalenoberfläche gelingt es der Antarktischen Jakobsmuschel, auch in sogenanntem unterkühlten Wasser eisfrei zu bleiben.
Der Klimawandel bringt in alpinen Höhenlagen und in der Hocharktis günstigere Bedingungen für die Vegetation. Sträucher leiden allerdings unter Trockenheit.
Einer der größten Eisklumpen der Welt erzeugt unglaubliche Mengen an Wärme
Eine neue Studie an Nördlichen Seeelefanten legt nahe, dass die Tiere über einen Kartensinn verfügen, der es ihnen ermöglicht, ihre Position relativ zu einem Zielort zu kennen.
Ähnlich Schwarmfischen und Vögeln orientiert sich Antarktischer Krill an seinen nächsten Nachbarn. Doch es gibt auch markante Unterschiede, wie eine neue Studie zeigt.
Das antarktische Meereis hat in diesem Jahr zwar einen neuen Rekordtiefstwert erreicht, doch Wissenschaftler weisen auf die Variabilität des Systems hin.
Zum Schutz der Wale soll nach Berichten von WWF-Russia der Schiffsverkehr in der Beringstraße und engen Bereichen der Nordseeroute eingeschränkt werden.
Die Technologie zur Herstellung von Behältern aus neuen Materialien ist eine der strategischen Richtungen der Universität Omsk. Diese sollen Kraftstoff-Fässer aus Stahl ersetzen.