Neuer Sonderbericht der IPCC ruft zu Massnahmen gegen die Erwärmung auf
Gestern stellte die IPCC in Monaco ihren Sonderbericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane und vor allem auf die Kryosphäre vor.
Gestern stellte die IPCC in Monaco ihren Sonderbericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane und vor allem auf die Kryosphäre vor.
Die Arbeitsgruppe zum Schutz der Arktischen Marinen Umwelt PAME hat ihr «Plastik in Flaschen»-Projekt lanciert, um mehr über die Verschmutzung des Arktischen Ozeans durch Plastik zu erforschen.
Das Ozonloch über der Antarktis könnte gemäss Wissenschaftler dieses Jahr das zweitkleinste seit Beginn der Messungen werden.
Die Mess-Boje 2016P28 hat innerhalb dreieinhalb Jahren die Antarktis umrundet. Die Stationen bestehend aus einer Boje mit rund 30 Zentimetern Durchmesser wird auf dem Eis abgelegt, kann aber auch im Meer schwimmen.
Mit der Ankunft der Wikinger auf Island vor 1,100 Jahren wurden die Walrosse wahrscheinlich bis zur Ausrottung gejagt.
Die Meereisausdehnung in der Arktis nähert sich dem jährlichen Minimum zum Ende der Schmelzperiode im September 2019. Nur noch etwa 3,9 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans sind von Meereis bedeckt.
Wissenschaftler des Norwegischen Polarinstituts haben mit Hilfe von Ringelrobben Gletscher aus nächster Nähe erforscht.
Alte Filmaufnahmen aus den 1970er Jahren zeigen, dass eines der Eisschelfs des Thwaites-Gletschers schneller abschmelzt, als bisher angenommen.
Das weltweit einzigartige marine Langzeit-Observatorium HAUSGARTEN des Alfred-Wegener-Instituts AWI feiert seinen 20. Geburtstag. HAPPY BIRTHDAY!
Auf Svalbard untersucht ein Forscherteam, ob und wie sich die eingeschleppte osteuropäische Feldmaus ausbreitet und ob sie Parasiten verteilt.
Der sehr starke Meereisrückgang in diesem Sommer hat für eine eisfreie Nordostpassage und für das Auftauchen von fünf neuen Inseln gesorgt
US-Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass an der Westseite der antarktischen Halbinsel dank Algenwachstum mehr Kohlendioxid aufgenommen wurde als bisher angenommen.
Während der Nordwestpassage-Expedition des schwedischen Polarforschungssekretariats kam es zu einem Zwischenfall mit einem kanadischen Landtouren-Anbieter.
Russlands erstes schwimmendes Atomkraftwerk lief vom Hafen in Murmansk aus, um eine der entlegensten Regionen des Landes mit Strom zu versorgen. Das von der russischen staatlichen Nukleargesellschaft Rosatom entwickelte Werk wird in 3-4 Wochen in Pevek erwartet.
Der Mount Erebus ist ein aktiver Vulkan und erhebt sich 3794 Meter über dem nahen Meeresspiegel. Er liegt auf der Ross-Insel, wo auch die US-Hauptbasis McMurdo und die neuseeländische Scott Base liegt. Dadurch gehört er zum besten erforschten Berg der Antarktis.
Das seltene Isotop Eisen-60 entsteht bei gewaltigen Sternenexplosionen. Nur ein kleiner Teil gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Forscher haben erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt.
Eine der Kuriositäten der Trockentäler in der Ost-Antarktis ist, dass sich Robben viele Kilometer vom Meer entfernt mumifiziert haben. Es handelt sich in der Regel um Krabbenfresser- und Weddell-Robben, die bis zu 65 km vom Meer entfernt gefunden wurden.
Winzige Mikroplastikpartikel wurden vielfach im Meer- und Trinkwasser nachgewiesen. Die winzigen Kunststoffteilchen werden aber auch über die Atmosphäre transportiert und insbesondere mit dem Schnee aus der Luft ausgewaschen – selbst in so entlegenen Regionen wie der Arktis und den Alpen.
Amateur-Paläontologen haben Knochen einer bisher unbekannten 1.60 m und ca. 75 kg grossen Pinguinart in Neuseeland ausgegraben.
Nachdem Europa eine weitere Hitzewelle überstanden hatte, wanderte diese nach Norden und sorgt für ein weiteres massives Abtauen im Arktischen Ozean und Grönland.
Am Abend des 10. August 2019 wird das Forschungsschiff «Polarstern» seinen Heimathafen Bremerhaven verlassen. Ziel der Expedition sind Studien an einer arktischen Langzeit-Station, dem sogenannten AWI-Hausgarten in der Framstraße.
Ein neues Mosaik vom «Mars Express» der ESA zeigt die nordpolare Eiskappe des Roten Planeten und ihre markanten dunklen Spiraltröge. Ein anderes Bilder-Mosaik zeigt den Korolev Krater in dem sich ein riesiger Eissee befindet.
Eine neue Methode und hochaufgelöste Satellitenbilder erlauben eine genaue Karte mit den Fliessgeschwindigkeiten der antarktischen Gletscher.
Auf Svalbard haben Forscher mehr tote Rentiere gefunden, die verhungert sind, als normal.