Eine Gruppe von 24 US-Forschern fordern, dass Informationen und Daten zur antarktischen Biodiversität weltweit gesammelt und in einem virtuellen Netzwerk als Biothek der Forschung zur Verfügung steht.
In Grönland bleibt in Sachen Kommunikationstechnik eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bestehen, da Anbieter TUSASS kein Glasfaserkabel in den Osten legen will.
Die Firma KSAT, die ein Netzwerk für Satellitenkommunikation in polaren Regionen betreibt, unterstützt ein Projekt der NOAA zur Beobachtung von Sonnenstürmen.
Australien plant den Weg von der australischen Station Casey zur Bohrstelle des ältesten Eiskerns mit Traktorkonvoys zu unternehmen und hat umfangreiche Tests gestartet.
Das ambitionierte Projekt «Polar POD» des französischen Polarforschers Jean-Louis Étienne wurde offiziell gestartet und soll in Frankreich und Südafrika bis 2024 gebaut werden.
Korea plant bis 2030 den Bau einer antarktischen Forschungsstation im Landesinneren. Um besser auf den Klimawandel reagieren zu können sei der Bau der neuen Station sinnvoll.
Im äussersten Norden von Alaska wird zurzeit eine neue Photovoltaik-Anlage getestet, die helfen soll, mehr über die Zukunft von Solarenergie als erneuerbare Energiequelle hrauszufinden.
Die British Antarctic Survey setzt auf Festflügeldrohnen, um die riesigen Kolonien von Pinguinen und anderen Tieren auf Südgeorgien besser zu überwachen.
In Grönland werden von der Regierung Pläne diskutiert, wie CO2 aufgefangen und tief im Boden der Insel als Gestein fixiert werden könnte. Eine Ölfirma will dabei auch mitmachen.
Mit Unterwassermikrofonen will eine irische Künstlerin und Forschende des Woods Hole Institutes schmelzende Eisberge abhören und den menschlichen Einfluss auf die Ozeane untersuchen.
Ein Projekt in Svalbard, das zur Vorhersage potenzieller Erdrutschgebiete aufgrund von schmelzendem Permafrost beiträgt, wird mit dem Frederik Paulsen Arctic Academic Action Award 2022 ausgezeichnet.
Nach einer Bauzeit von 3½ Jahren in der Admirality-Werft in St. Petersburg steht «Severny Polus» seit dem 2. Oktober 2022 erstmals im Einsatz in der Arktis.
Die Antarktis und der Südliche Ozean sind ein derart riesiges und abgelegenes Gebiet, dass es für die Wissenschaft schwierig ist, genaue Echtzeitdaten weiträumig und aus verschiedensten Ecken zu erhalten. Daher müssen Forschungsteams auch mal ungewöhnliche Wege einschlagen, um an solch wertvolle Daten zu gelangen. Einen sehr aussergewöhnlichen Weg gehen Gruppen der ETH Zürich und der […]
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.