Biodysseus — 6 Monate unter Wasser im Arktischen Ozean forschen
Die erste Unterwasserforschungsstation soll dies möglich machen, entwickelt vom französischen Polarforscher Alban Michon.
Die erste Unterwasserforschungsstation soll dies möglich machen, entwickelt vom französischen Polarforscher Alban Michon.
Nach einer Bauzeit von 3½ Jahren in der Admirality-Werft in St. Petersburg steht «Severny Polus» seit dem 2. Oktober 2022 erstmals im Einsatz in der Arktis.
Der Starlink-Internetdienst von SpaceX ist jetzt auch in der Antarktis, in einer der abgelegensten Regionen der Welt verfügbar.
Einer chinesischen Firma, die sich auf das Klonen von Haustieren spezialisiert hat, gelang es, einen Arktischen Wolf zum ersten Mal zu klonen.
Die Antarktis und der Südliche Ozean sind ein derart riesiges und abgelegenes Gebiet, dass es für die Wissenschaft schwierig ist, genaue Echtzeitdaten weiträumig und aus verschiedensten Ecken zu erhalten. Daher müssen Forschungsteams auch mal ungewöhnliche Wege einschlagen, um an solch wertvolle Daten zu gelangen. Einen sehr aussergewöhnlichen Weg gehen Gruppen der ETH Zürich und der […]
Das US-amerikanische Antarktisprogramm benötigt ein neues Forschungsschiff und wartet nun auf grünes Licht für die weitere Finanzierung des Projektes.
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.
Die Australian Antarctic Division wird drei automatisierte Hightech-Wetterstationen mit Kameras und Satellitenkommunikation in der Ostantarktis und der Subantarktis einsetzen.
Der australische Eisbrecher «RSV Nuyina» hat seine ersten Antarktisfahrten erfolgreich unternommen. Nun wurden bei Wartungsarbeiten Schäden am Antriebsstrang entdeckt.
Dänemarks älteste Forschungsstation auf Grönland öffnet nach einer Modernisierung seine Tore und erwartet einen massiven Ansturm von Forschungsteams.
In Zusammenarbeit mit der NASA misst das deutsche Hi-Tech-Flugzeug HALO Treibhausgase in grosser Höhe über der Arktis von Kanada und Alaska.
Österreich errichtet in Kooperation mit Dänemark eine dauerhafte Polarforschungsstation auf der Ammassalik-Insel in Ostgrönland.
Die NASA-Missionsplaner sind auf der Suche nach einem geeigneten Platz auf einen der Erde zugewandten Seite des Mond-Südpols. Hier soll in Zukunft eine Mondbasis entstehen.
Im Rahmen eines Experiments bei Spitzbergen konnte ein Forscherteam zeigen, dass man durch das Anzapfen von Unterwasser-Glasfaserkabeln Wale überwachen kann.
Nach erfolgreichen drei Jahren hat die NASA beschlossen, die ICESat-2 Satellitenmission weiter zu betreiben und den Satelliten auch weiterhin über die Polarregionen fliegen zu lassen.
Der Bau von Chiles eigenem Eisbrecher, dem ersten in Lateinamerika gebauten Schiff dieser Art, geht vorwärts und könnte bereits im Dezember vom Stapel laufen
Technologie kann den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Bewohner der entlegensten Siedlungen Grönlands wieder verbessern
Bei Erfolg könnte das Pilotprogramm auf schwer zugängliche Orte ausgeweitet werden
Die eisbeständige selbstfahrende Plattform «Severny Polyus» hat die ersten Seeversuche bestanden. Das einzigartige Schiff ist ein neuer Schritt in der Polarforschung.
Forscher testen eine neue Methode, um Menschen vor Eisbären zu schützen oder eher umgekehrt.
Die belgische Antarktisstation ist nach wie vor die einzige «Zero Emissions» Station in den Polargebieten.
Der Abenteurer Chris Ramsey und die japanische Autofirma Nissan wollen mit einem reinen Elektro-SUV von der Arktis bis zum Südpol fahren.
Eine Forschungsgruppe aus Jena zeigt, dass Drohnen bei richtiger Verwendung für die Beobachtung von Kaiserpinguinkolonien ein sehr hilfreiches Werkzeug sind.
Eine koreanische Firma hat sich bei der Weiterentwicklung seines Paragleitschirms an den Brustflossen der Buckelwale erfolgreich orientiert