FESCO verlängert Antarktis-Vertrag mit Indien
Die FESCO hat mit Indiens Polarinstitut einen neuen Fünfjahresvertrag für die Versorgung antarktischen Forschungs-Stationen Indiens unterzeichnet.
Die FESCO hat mit Indiens Polarinstitut einen neuen Fünfjahresvertrag für die Versorgung antarktischen Forschungs-Stationen Indiens unterzeichnet.
Das integrative Wissenschafts- und Gesellschaftsprojekt «SmartICE» ist der erste Gewinner des Frederik-Paulsen Arctic Academic Action Awards am Arctic Circle Treffen 2021.
Die Kommunikation des neuen Satelliten läuft über die Bodenstation der NASA bei der US-amerikanischen Forschungsstation McMurdo in der Antarktis.
Im Juli dieses Jahres musste der Forschungsplatz Swiss Camp in Grönland endgültig demontiert werden und wird in Zukunft durch temporäre Forschungscamps ersetzt.
Die Australian Antarctic Division startet mit drei Schiffen und einer Reihe von Flugzeugen zur Unterstützung der Expeditionen in eine ihrer ambitioniertesten Sommersaisons aller Zeiten.
Energiewende in der Antarktis: Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit will Chile den Energiebedarf seiner Antarktisbasen in Zukunft aus erneuerbaren Quellen decken.
Die Internationale Astronomische Gesellschaft ehrt den US-amerikanischen Polarforscher und Peary-Weggefährten Dr. Matthew Henson mit der Benennung eines Kraters am lunaren Südpol.
Am Südpol des Mondes will die NASA mit einem hochsensiblen neuen Fahrzeug VIPER im Rahmen ihrer zukünftigen Mondstrategie nach Eis suchen.
British Antarctic Survey hat nach 30 Jahren Dienst den Eisbrecher RRS «James Clark Ross» an das ukrainische National Antarctic Scientific Center verkauft.
Am 26. September 2019 platzierte Marcel Nicolaus eine Eisboje auf der Fahrt der «Polarstern» in die Zentralarktis auf einer Eisscholle. Nun ist diese wieder aufgetaucht.
Australiens neuer Eisbrecher «RSV Nuyina» hat am 31. August 2021 die Werft verlassen und seine 24.000 km lange Heimreise angetreten. Ende Oktober wird er in Hobart erwartet.
Österreichischer Extremsegler startete gestern zur ersten Nonstop-Einhand-Weltumseglung über beide Polargebiete.
Die Fahrt in die Antarktis im letzten Herbst endete für die «Sevmorput» durch einen Bruch eines Antriebpropeller abrupt. Nun ist sie wieder flott und in Murmansk eingetroffen.
Die tasmanische Regierung ist begeistert von dem Potenzial, welches das «Tasmanian Antarctic Gateway» für Forschung, Bildung und Wirtschaftswachstum bietet.
Wenn es nach den Ideen und Fantasien der Architekten von SOM–Skidmore, Owings & Merrill geht, dürfte am Südpol des Mondes bald ein Forschungsdorf entstehen.
Die Alkoholmenge auf den australischen Antarktis-Forschungsstationen wird an die aktuellen Gesundheitsrichtlinien der australischen Regierung zum persönlichen Konsum angepasst.
Argentinien will den Bau eines antarktischen Logistik-Center in Uhuaia vorantreiben und so näher zur Antarktis zu stehen. Die USA befürchten eine eventuelle Finanzierung durch China.
Eins Forschungsteam ist im Eis von Grönland auf der Suche nach energiereichen, seltenen Teilchen um mehr über die Geheimnisse des Kosmos zu erfahren.
Logistikprobleme und politische Unsicherheiten stellen den baldigen Start der antarktischen Forschungssaison vor grosse Herausforderungen.
Ein virtuelles Forschungslabor soll die riesige Datenmenge, die im Laufe der MOSAiC-Expedition gesammelt worden ist, Forschenden und später auch Citizen Science Projekten zurf Verfügung gestellt werden.
Die australischen Behörden planen eine mutige Idee. Das Land soll über ein Glasfaserkabel zur Verbesserung der Kommunikation mit der Antarktis verbunden werden.
Ein Team von drei Geologen wird in der Nähe der australischen Davis-Station mit Untersuchungen beginnen, um Daten für einen neuen Flugplatz zu sammeln.
Ist der Antarktisvertrag robust genug, um China aufzuhalten? Im Vertrag vereinbarten mehr als 50 Staaten die Antarktis nicht wirtschaftlich und militärisch auszubeuten.
POLAR POD’ ist ein riesiger Turm der mit einem Tiefgang von 80 Meter zwei Mal um die Antarktis driften soll.