NASA lässt erfolgreichen ICESat-2 Satelliten weiterfliegen
Nach erfolgreichen drei Jahren hat die NASA beschlossen, die ICESat-2 Satellitenmission weiter zu betreiben und den Satelliten auch weiterhin über die Polarregionen fliegen zu lassen.
Nach erfolgreichen drei Jahren hat die NASA beschlossen, die ICESat-2 Satellitenmission weiter zu betreiben und den Satelliten auch weiterhin über die Polarregionen fliegen zu lassen.
Der Bau von Chiles eigenem Eisbrecher, dem ersten in Lateinamerika gebauten Schiff dieser Art, geht vorwärts und könnte bereits im Dezember vom Stapel laufen
Technologie kann den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Bewohner der entlegensten Siedlungen Grönlands wieder verbessern
Bei Erfolg könnte das Pilotprogramm auf schwer zugängliche Orte ausgeweitet werden
Die eisbeständige selbstfahrende Plattform «Severny Polyus» hat die ersten Seeversuche bestanden. Das einzigartige Schiff ist ein neuer Schritt in der Polarforschung.
Forscher testen eine neue Methode, um Menschen vor Eisbären zu schützen oder eher umgekehrt.
Die belgische Antarktisstation ist nach wie vor die einzige «Zero Emissions» Station in den Polargebieten.
Der Abenteurer Chris Ramsey und die japanische Autofirma Nissan wollen mit einem reinen Elektro-SUV von der Arktis bis zum Südpol fahren.
Eine Forschungsgruppe aus Jena zeigt, dass Drohnen bei richtiger Verwendung für die Beobachtung von Kaiserpinguinkolonien ein sehr hilfreiches Werkzeug sind.
Eine koreanische Firma hat sich bei der Weiterentwicklung seines Paragleitschirms an den Brustflossen der Buckelwale erfolgreich orientiert
Um die Ozeane besser zu verstehen plant die Tara Ocean Foundation ein neues Projekt mit einer treibenden Basis in der Arktis. Dazu muss erstmals ein neues Schiff gebaut werden.
Zwei dänische Architekten testeten in Nordgrönland ihr selbstentwickeltes Mondmodul und zeigten, wie Isolation und Entfernung auf die Psyche von Raumfahrern wirken.
Grossbritannien’s neues Forschungsschiff, RSS „Sir David Attenborough“ hat seinen Praxistest in der Antarktis abgeschlossen und wertvolle Erfahrungen gemacht.
Neben Australien und Neuseeland sucht nun auch die British Antarctic Survey (BAS) Arbeitskräfte für Einsätze in der Antarktis. Laut James Miller, HR Business Partner von BAS, ist dies eine einmalige Gelegenheit: „Wir verfügen an den fünf von BAS betriebenen Forschungsstationen über erstklassige Labors, Wohngebäude, Büros und technische Einrichtungen. Wir brauchen die besten Handwerks- und Support-Profis, damit […]
Das erste Schiff im Polar Security Cutter-Programm der US-Küstenwache wird den Namen «Polar Sentinel» erhalten. Dies gab Kommandant Admiral Karl Schultz bekannt.
Hublot wird Partner der Polar-Pod-Expedition. Der Polar Pod ist ein emissionsfreies Wasserfahrzeug, um den Südlichen Ozean rund um die Antarktis zu erkunden.
Künstliche Intelligenz wird als Möglichkeit angesehen, traditionelles Wissen zu bewahren
Die Technologie zur Herstellung von Behältern aus neuen Materialien ist eine der strategischen Richtungen der Universität Omsk. Diese sollen Kraftstoff-Fässer aus Stahl ersetzen.
Auf Anregung von internationalen Bioakustik-Experten soll eine globale Sound-Bibliothek mit Lauten und Geräuschen von Meeres- und Süßwassertieren entstehen.
Auf der nordnorwegischen Insel Andøya soll Europas grösstes Zentrum für virtuelle Welten und E-Sports entstehen.
Der Baustart der neuen russischen Antarktis-Station «Vostok» hat offiziell mit dem Verlegen der Fundamente begonnen.
Eine tiefe Schlucht an der Vorderseite des Vanderford-Gletschers in der Ostantarktis wurde von Akustikern an Bord der RSV Nuyina zum ersten Mal kartiert.
Die sich im Bau befindende Nordpolplattform «Severny Polyus» hat einen Kapitän: der erfahrene und bekannte Kapitän Sergey Nesterov soll ab Herbst 2022 das Steuer übernehmen.
Argentinien baut ein ferngesteuertes Observatorium an seiner südlichsten Antarktisstation, um sein Weltraumforschung voranzubringen.