Auf der Rothera-Station wird wieder gebaut
Die nächste Phase des Baus der Britischen Rothera-Station auf der Antarktischen Halbinsel begann am 11. Januar 2021. Bis im Jahr 2023 soll das neue Betriebsgebäude fertig sein.
Die nächste Phase des Baus der Britischen Rothera-Station auf der Antarktischen Halbinsel begann am 11. Januar 2021. Bis im Jahr 2023 soll das neue Betriebsgebäude fertig sein.
Großbritanniens neuer Eisbrecher, die «RRS Sir David Attenborough», wurde im britischen Schiffsregister in Stanley, dem Hauptort der Falklandinseln, registriert.
«STAR WARS» in der Antarktis. Weddell-Robben können Zwitschern, Pfeifen und Trillern. Forschern gelang unter Wasser sensationelle Tonaufnahmen.
Die selbstfahrende Polarplattform «Severny Polyus» wurde am Freitag, dem 18. Dezember 2020 in St. Petersburg zu Wasser gelassen.
ROSATOM und die Regierung der Republik Sacha haben ein Abkommen unterzeichnet. Darin geht hervor, dass bis 2028 ein Kleinkernkraftwerk im Dorf Ust-Kuyga gebaut werden soll.
Zurzeit ist eine komplexe internationale Medevac-Operation in der Antarktis im Gange. Ein Forscher muss von der Davis-Station mit Hilfe von China und den Vereinigten Staaten evakuiert werden.
Im Januar 2021 wird eine Forschungsmission zur Bestimmung der Auswirkungen des riesigen Eisbergs A-68a auf die Insel South Georgia gestartet, eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt.
Eine neue Datenreihe über 21 Jahre von Satellitenaufnahmen zeigt den Verlauf des Permafrostrückganges und deutet auf den Klimawandel als Ursache.
Beim Rothera Point befindet sich die größte Forschungsstation der British Antarctic Survey (BAS). Die Station ist seit 1975 ständig besetzt und soll nun modernisiert werden.
Der Forschungseisbrecher «Polarstern» wird nach seinem MOSAiC-Einsatz jetzt nach Süden ziehen und zahlreiche Aufgaben in der Antarktis übernehmen.
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet über sein Jahr im Eis – mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.
Die russische «Wostok»-Station wurde 1957 gegründet und ist in die Jahre gekommen. Eine neue Station soll an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden.
Der in die Jahre gekommene Eisbrecher «Óscar Viel» wird durch ein neues Schiff ersetzt, das unter dem Namen Projekt «Antarctica-1» gebaut wird und ab 2023 im Einsatz stehen wird.
Der vor Angola liegende Frachter «Sevmorput» wird seinen Transportauftrag, Module für die neue Polarstation «Wostok» zu liefern, nicht erfüllen können.
Der Forschungs-Satellit «Sentinel-6» soll die Ozeane der Erde beobachten und Millimeter genau kartieren und die Veränderungen des Klimawandels dokumentieren.
Die Ankunft der „Sevmorput“ war für Anfang November in der «Progress»-Station geplant. Doch seit drei Wochen fährt das Schiff vor Angola Zick-Zack Kurse.
In diesem Jahr wird der US-Eisbrecher «Polar Star» keine Versorgungsfahrt zur amerikanischen McMurdo-Station in der Antarktis unternehmen.
Um Pinguine in ihren Kolonien effizienter aus der Luft zählen zu können, haben Forscher eine Methode zur Kontrolle von mehreren Drohnen entwickelt.
Swedish Space Corporation, der erste Standort nördlich des Polarkreises, bietet sich für den Start von Satelliten in die Umlaufbahn an.
Vor zwei Jahren berichteten Forscher über die Entdeckung eines Salzwassersees unter dem Eis des Mars. Dies wurde nun bestätigt.
Mit Kügelchen aus Kieselsäure, die das Sonnenlicht reflektieren, will das Arctic Ice Project Meereis in der Arktis am Schmelzen hindern.
Zwei dänische Weltraumarchitekten testen derzeit eine Überlebenskapsel, die in Zukunft als Zuhause auf dem Mond dienen soll.
Die Gemeinden Alaskas wurden mit großen Mengen von Plastikabfälle, Dosen und anderen Trümmern buchstäblich überschwemmt.
Die Umgebungsbedingungen in der Arktis ähneln denen im Weltraum – die besten Voraussetzungen, den Anbau von Gemüse für künftige Raumfahrer in der Arktis zu entwickeln.