breaking news

Massaker auf Marion Island
«Zombiemäuse», wie sie von Naturschützern genannt werden, sind nicht heimische Mäuse, die sich an Umgebungen anpassen. Sie sind in der Zwischenzeit ein Problem für heimische Vögel.

Zweites internationales Symposium zu Plastik in der Arktis in Reykjavík
Reykjavík hat für heute und morgen zu einem hochrangigen Symposium über die Plastikverschmutzung in der Arktis eingeladen.

Grönland tritt nach Jahren dem Pariser Klimaabkommen bei
Grönland gehört gleichzeitig zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und zu den Ländern mit dem höchsten Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kopf. Dies hat die Politiker in ein Dilemma gebracht, das letzte Woche endlich gelöst wurde.

„À bord du Polarstern“: Polarforschung in Zeichnungen und Erzählungen
Ein Buch zum Kennenlernen einer großen wissenschaftlichen Expedition in den Arktischen Ozean, ein gut illustrierter Einstieg in die Erforschung des Ozeans, des Eises und des Klimas der Polarregionen für ein sehr breites Publikum.

Seit 20.000 Jahren gehen die Eisbärenpopulationen in Grönland zurück
Die Eisbärenpopulationen in Grönland sind seit 20.000 Jahren rückläufig. Ein leichter Anstieg der Meerestemperatur kann für diese Tiere weitreichende Folgen haben.
Werbung
Optionaler Text
Optionaler Text
Optionaler Text
Optionaler Text
ÜBER UNS

vORNAME NACHNAME
BERUF/FUNKTION

VORNAME NACHNAME
BERUF/FUNKTION

VORNAME NACHNAME
BERUF/FUNKTION
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
