

US-Gericht lehnt Auktionsstopp ab
Der Antrag der Gegner des geplanten Verkaufes von Förderrechten im ANWR wurde vom US-Gericht in Alaska abgelehnt.

Alaskas Naturschutzgebiet und der Showdown in Washington
In Washington kommt es an mehreren Fronten zu einem Showdown zwischen Trump-Befürwortern und -gegnern, auch für das Arctic National Wildlife Refuge.

Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es
Forschern des AWI ist es gelungen mithilfe Unterwassermikrofone über neun Jahre hinweg Wal-Beobachtungsdaten aus dem Weddellmeer zu sammeln und diese auszuwerten.

Keine COVID-Fälle mehr in Nunavut
Nunavut hat am Wochenende zum ersten Mal seit November keine aktiven COVID-Fälle mehr verzeichnet.

Stimmengewirr in den Tiefen der Antarktis
«STAR WARS» in der Antarktis. Weddell-Robben können Zwitschern, Pfeifen und Trillern. Forschern gelang unter Wasser sensationelle Tonaufnahmen.

Kampf um die Arktis – Amerika nicht gerüstet
US-Politiker und Weltplaner haben die Arktis als strategische Region lange verkannt, dies schrieb The National Interest. Nun rächt sich dies, schrieb das amerikanische Fachblatt.

28 neue Gebietsnamen in der Antarktis
Die Regierung des Britischen Antarktis-Territoriums gab bekannt, dass 28 neuen Ortsnamen im britischen Antarktisgebiet zur Anwendung kommen werden.

PolarJournal’s Gedanken für 2021
PolarJournal beschreibt einen Lichtblick in diesem schwierigen Jahr und was sich das Team für das bevorstehende 2021 wünscht.

Kleine Schiffe = grosse Schiffe in der Arktis
Kleine Expeditionsschiffe in der Arktis werden nicht verschwinden, denn waren trotz COVID-Pandemie in der Lage, Reisen erfolgreich durchzuführen.

EU-UK-Abkommen ohne Falklandinseln
Das Handelsabkommen zwischen Grossbritannien und der EU über den Brexit ist nicht für die Falklandinseln gültig.

Jakutien erhält ein Klein-Kernkraftwerk
ROSATOM und die Regierung der Republik Sacha haben ein Abkommen unterzeichnet. Darin geht hervor, dass bis 2028 ein Kleinkernkraftwerk im Dorf Ust-Kuyga gebaut werden soll.

Ein wahres Weihnachtsmärchen
Zwei Fischer auf der Halbinsel Yamal fuhren mit ihren Schneemobilen auf zugefrorenem Meereis, als ihre Schneemobile im Eis einbrachen. Mit Glück konnten sie gerettet werden.

Der Weihnachtsmann wohnt in Grönland
Seit Jahrzehnten wird an Weihnachten gerätselt wo der Weihnachtsmann wohnt und arbeitet. Greenland Travel hat die Antwort dazu.

Schweizer Polarinstitut steigt national auf
Der Status des Swiss Polar Institutes ist angehoben worden und erlaubt nun stärkere Unterstützung für Projekte der Schweizer Polarforschung.

Schwierige Evakuation aus der Antarktis
Zurzeit ist eine komplexe internationale Medevac-Operation in der Antarktis im Gange. Ein Forscher muss von der Davis-Station mit Hilfe von China und den Vereinigten Staaten evakuiert werden.

Weiterer COVID-Fall in zweiter Antarktis-Basis
Ein weiterer COVID-positives Stationsmitglied wurde auf einer zweiten chilenischen Station gemeldet.

Eisberg A-68a auf Kollisionskurs mit South Georgia
Im Januar 2021 wird eine Forschungsmission zur Bestimmung der Auswirkungen des riesigen Eisbergs A-68a auf die Insel South Georgia gestartet, eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt.

COVID erreicht Antarktis
Auf der chilenischen Antarktis-Station Bernardo O’Higgins sind 36 Menschen mit COVID-19-Erkrankung festgestellt worden.

Blick aus dem All deutet auf globalen Permafrostverlust
Eine neue Datenreihe über 21 Jahre von Satellitenaufnahmen zeigt den Verlauf des Permafrostrückganges und deutet auf den Klimawandel als Ursache.

Highspeed Internet für die Arktis ein Schritt weiter
Mit OneWeb geht es rasant weiter – bereits wurden wieder 36 Satelliten auf eine Umlaufbahn gebracht und ab Dezember 2021 erstmals in der Arktis in Betrieb gehen.

„Sevmorput“ auf Kurs nach Evakuierung des Kapitäns
Der russische Nuklearfrachter „Sevmorput“ muss seine Heimreise nun auch noch ohne seinen evakuierten Kapitän weiterführen.

30.000 Erdbeben nahe der Antarktischen Halbinsel
Seit August diesen Jahres haben mehrere Stationen auf und in der Nähe der Antarktischen Halbinsel ungewöhnlich viele Erdbeben registriert, mit Auswirkungen auf die Süd-Shetland-Inseln.

Britische Station «Rothera» wird modernisiert
Beim Rothera Point befindet sich die größte Forschungsstation der British Antarctic Survey (BAS). Die Station ist seit 1975 ständig besetzt und soll nun modernisiert werden.

Grönlands Eisschild schmilzt schneller bis 2100
Der grönländische Eisschild wird bis 2100 rund 60 Prozent stärker abschmelzen und so den Meeresspiegel stärker ansteigen lassen.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
