





Elfenbeinschnitzer in Alaska plädieren für Lockerung bei Walrosselfenbein
Vertreter von eingeborenen Kunsthandwerkern in Alaska plädieren vor dem US-Senat für eine Änderung der Gesetzeslage in Bezug auf den Verkauf von Walrosselfenbein.



Falklandinseln begehen 37. Befreiungstag
Auf den Falklandinseln wurde der 37. Jahrestag zur Befreiung von den argentinischen Truppen gefeiert. Mehrere tausend Leute wohnten der Kranzniederlegung bei.



Verstärktes Robbensterben in der Beringstrasse wird untersucht
Einen Anstieg an Meldungen über verendete Robben hat Wissenschaftler der NOAA (National Oceanographic & Atmospheric Administration) aufgeschreckt. Die Untersuchungen zur Ursache laufen zurzeit.



Schwarze Woche für Kreuzfahrttourismus auf Svalbard
Für den Tourismus auf Svalbard startete der Juni denkbar schlecht: Ein leckgeschlagenes Ausflugsschiff, ein auf Grund gelaufenes Expeditionsschiff und ein Epilepsie-Anfall mit Todesausgang.



Massensterben von arktischen Seevögeln als Resultat wärmerer Beringsee
Im Verlauf des Winters 2016/17 starben in der Beringsee nach wissenschaftlichen Angaben mehrere tausend Alkenvögel aufgrund von Unterernährung, hervorgerufen durch zu warmes Wasser im Meer.



Tauziehen um russische Expeditionsschiffe
Die Expeditionsgesellschaft One Ocean Expeditions kämpft um seine beiden gecharterten Schiffe «Akademik Ioffe» und «Akademik Sergey Vavilov», die von den russischen Besitzern abgezogen wurden.



Neues grösstes russisches Trockendock in Murmansk geplant
Murmansk erhält wieder ein Trockendock, um grosse Schiffe wie das russische Flaggschiff der Nordmeerflotte reparieren zu können.



Weiterer Meilenstein in der russisch-deutschen Arktisforschung
Mit dem Einlaufen des russischen Forschungseisbrechers „Akademik Treshnikov“ in den Hafen von Murmansk wurde ein weiterer Meilenstein der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der Arktisforschung erfolgreich abgeschlossen.



Die Kombination zweier Satelliten liefert neue Messdaten
Foto: ESA Zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation liefern Daten zur Messung der Dicke des arktischen Meereises. Die Dicke des Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen. Aber im Gegensatz zur...



Treffen des Arktisrates endet ohne gemeinsame Erklärung
Der Arktisrat hat sein diesjähriges Treffen in Rovaniemi mit einem Eklat beendet. Zum ersten Mal in 25 Jahren konnte keine gemeinsame Erklärung am Ende abgegeben werden.



Massiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat einen 31 Kilometer breiten Meteoriten-Einschlagkrater entdeckt, der im nördlichen Grönland unter dem Eisschild verborgen ist. Dies ist der erste Fund eines Kraters unter einem der kontinentalen Eisschilde auf der Erde. Darstellung...



Klimageschichte im Eis
Eines der ersten Stücke des flachen Eiskerns, das mit dem neuen System in der Nähe der deutschen Antarctic Neumayer Station III gebohrt wurde. (Bild, AWI, Jan Tell) In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen...
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?


