

Ursprung der Pinguine nicht in der Antarktis
Die flugunfähigen Frackträger sind einer neuen Studie zufolge erst in die Antarktis eingewandert und waren zuvor in gemäßigteren Breiten beheimatet.

USA genehmigen Ölförderung in Naturschutzgebiet
Die Trump-Administration hat einen Plan zur Genehmigung von Öl- und Gasbohrungen in nationalen Naturschutzgebiet abgeschlossen.

Äquatoriale Winde wehen bis zur Antarktis
Erstmals konnten Forscher beobachten, dass atmosphärische Zirkulationen am Äquator und über den Polen miteinander in Verbindung stehen.

Ein Bakterium bedroht Moschusochsen
Moschusochsen sahen sich seit dem Ende der Eiszeit vielen Herausforderungen gegenüber. Jetzt gibt es eine weitere: ein Bakterium.

Arktisches Sommer-Eis könnte bis 2035 verschwunden sein
Das rasch schmelzende Meereis der Arktis übertrifft die schlimmsten Voraussagen für die Zukunft.

Bergung von Atom-Müll in der Arktis
ROSATOM plant in den nächsten Jahren sechs der strahlungs-gefährdendsten Objekte der Kara- und Barentssee zu heben.

Muss Dänemark US-Atom-Müll entsorgen
Ein geheimes Projekt des US-Militärs aus dem ‘Kalten Krieg’ und der darin verborgene Giftmüll könnte schon bald Gesprächsstoff geben.

Grösste Arktis-Konferenz fällt COVID-19 zum Opfer
Die Arctic Circle Assembly, das grösste Treffen arktischer Interessenvertreter muss dieses Jahr sein Treffen aufgrund der COVID-Pandemie streichen.

Batagaika – Tor zur Unterwelt
Den Einheimischen als „Tor zur Unterwelt“ bekannt, ist «Batagaika» der größte Tauwettereinbruch auf dem Planeten.

Neue Garage für belgische Antarktis-Station
Vor der Schließung der «Princess Elisabeth Antarctica»-Station für die Überwinterung wurde der Bau der neuen Garage beenden.

WSL-Direktor in Grönland umgekommen
Professor Konrad Steffen, Dirkektor des WSL und bekannter Glaziologe ist bei einer Expedition in Grönland ums Leben gekommen.

Australischer Eisbrecher auf erster aufregender Fahrt
Australiens neuester Eisbrecher hat seinen «Geburtsort» in Rumänien verlassen und wird in die Niederlande geschleppt, um dort fertiggestellt zu werden.

Falkland – wie weiter mit dem Tourismus
Die Reise-Beschränkungen für die Falklands werden aufgehoben, aber die weltweite Reisenachfrage bleibt weitgehend gedämpft.

Tiefe des Südpolarmeers und Klima änderten sich synchron
Forscher rekonstruierten die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte.

Kanadas letztes arktisches Schelfeis kollabiert
Kanadas letzte noch intaktes Schelfeis ist eingebrochen und hat einen riesigen Eisbrocken in den Arktischen Ozean abgestossen.

Stürmische Woche für Polarreisen-Industrie
Die Polarreisen-Industrie hat in dieser Woche mehrere schwere Schläge einstecken müssen, die den bereits angeschlagenen Tourismuszweig weiter belasten.

Nunavut – Schriftsteller gewinnt Preis für Sachbuch
Der kanadische Schriftsteller und Komiker Peter Igupttaq Autut hat den «Sally Manning Award» erhalten.

Greenpeace untersuchte Natur um Norilsk
Ein Team aus Journalisten und Umweltschützern unternahm eine Expedition in die Taymyr-Region, um die Gewässer und Böden auf Kontamination zu untersuchen.

UPDATE: Bergbau-Straße durch Nationalpark in Alaska
Die US-Regierung genehmigte ein höchst umstrittenes Straßenbauprojekt durch ökologisch wertvolle Gebiete.

Neue Kaiserpinguinkolonien vom Weltall aus entdeckt
Elf zusätzliche Kolonien von Kaiserpinguinen wurden mit Hilfe von Sentinel2-Aufnahmen aus dem All von britischen Forschern entdeckt.

Eisschilde bedeckten einst den Mars
Eine umfassende neue Studie zeigt, dass Eisschilde einst den Mars bedeckt und die charakteristischen Täler geformt haben.

Walbeobachtung aus dem All
Satellitenbilder sind in so guter Auflösung verfügbar, dass man auf ihnen Wale erkennen kann – perfekt für die Forschung in entlegenen Regionen. Wissenschaftler arbeiten nun an der Verbesserung der Methode.

Royal Canadian Navy erhält Kriegsschiffe für die Arktis
Die Royal Canadian Navy tritt in eine neue Ära ein. Mit der «HMCS Harry DeWolf» erhält sie ein Kriegsschiff für die Arktis.

MOSAiC – Time to Say Goodbye
Nach genau 300 Tagen Drift mit der MOSAiC-Eisscholle hat das Team mit dem Abbau des Forschungscamps begonnen.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
