

Bald Elektro-Flugzeuge in Nord-Norwegen?
Nur wenige Orte in Europa eignen sich besser für kommerzielle Linienflüge mit Elektroflugzeugen als Norwegens nördlichste Region

Shell zieht sich aus russischem Arktis-Deal zurück
Die Shell wird sich doch nicht an der Erschließung von fünf Ölfeldern in der nördlichen Tundra Russlands beteiligen.

Alaska’s grösster Regionalflieger liegt am Boden
Die COVID-19-Pandemie hat der grössten regionalen Fluggesellschaft Alaskas endgültig das Genick gebrochen und lässt tausende Einwohner ohne Transportmöglichkeit.

Forschung in Grönland’s Unterwelt
Ein internationales Team ist kürzlich von einer Expedition in eine abgelegene Region im Norden Grönlands zurückgekehrt.

Eisbär überrascht Schiffsbesatzung mit Besuch
Ein Eisbär hat die Schiffsbesatzung eines russischen Frachters in den Gewässern vor Svalbard mit einem Besuch überrascht und sie einige Zeit auf dem Oberdeck festgesetzt.

Vieles anders als geplant
Zurzeit steht die ganze Welt Kopf aufgrund von COVID-19. Auch MOSAiC spürt die Auswirkungen. Doch auch das Wetter lässt die Expedition immer neue Pläne machen.

Arktische Wissenschaftskonferenz in Zeiten von Corona
Wie in der jetzigen Virus-Krise eine grosse Arktis-Konferenz durchgeführt wird und warum man trotz Pandemie nicht die noch grössere Klimakrise vergessen sollte.

Vivian Fuchs – Ein erster und ein vierter Rang
Sir Vivian Ernest „Bunny“ Fuchs war ein britischer Geologe und Polarforscher. Er durchquerte als erster die Antarktis und legte dabei 3.440 Kilometer zurück.

Bahnlinie nach Murmansk wird 2-spurig
Die Oktoberbahn, die Moskau mit Murmansk verbindet, hat ein Investitionsprogramm für 973 Millionen Euro für 2020 genehmigt.

COVID-19-Ausbruch trifft Expeditionsschiff hart
Passagiere an Bord des Expeditionsschiffes „Greg Mortimer“ sind an COVID-19 erkrankt und müssen nun via Uruguay ausgeflogen werden.

Neuer russischer Hubschrauber in Svalbard bereit
Der neue MI8-Hubschrauber auf Svalbard, der für die russischen Siedlungen eingesetzt werden soll, steht bereit, wartet aber noch auf Piloten.

Wem gehören die Oelfelder vor Falkland
Rockhopper Exploration auf den Falklandinseln ist zuversichtlich, trotz niedrigem Ölpreise einen Anteil am Projekt ausbauen zu können.

Grösster Staatsbetrieb in Grönland vor Privatisierung?
Die Privatisierung des grössten grönländischen Staatsbetriebes, Royal Greenland, könnte Grönlands Regierung einen grossen Geldsegen bescheren.

Arktische Moore nehmen bei starker Erwärmung weniger Kohlenstoff auf
Modelle sagen für verschiedene Szenarien unterschiedlich gute Kohlenstoffaufnahmekapazitäten voraus

Russische Barentssee-Fischerei droht zu stoppen
Norwegischen Quarantäneregeln hindern russische Fischereischiffe daran, Häfen in Nordnorwegen anzulaufen um ihren Fang zu entladen.

Venezolanische Marine feuert auf Expeditionsschiff
Das Expeditionskreuzfahrtschiff RCGS «Resolute», die Ex-«Hanseatic», wurde in internationalen Gewässern von einem venezolanischen Marineschiff beschossen und gerammt.

Traditionelle Rentierkleidung schützt besser vor arktischer Kälte
Forscher haben wissenschaftlich gezeigt, dass traditionelle Kleidung aus Rentierfell besser vor der arktischen Kälte schützt als moderne Armeebekleidung.

Russlands neue Gaspipeline bringt arktisches Erdgas nach China
Russlands neue Gaspipeline «Power of Siberia 2» soll nach den Plänen von Gazprom und Präsident Putin Erdgas von der Halbinsel Yamal bis nach China transportieren.

Regenwald in der Antarktis zu Zeiten der Dinosaurier
Die Westantarktis war während der Warmperiode in der Kreidezeit von einem temperaten Regenwald bedeckt.

Svalbard verzeichnet kältesten Monat seit zehn Jahren
Der vergangene März war in Svalbard der kälteste Monat seit beinahe 10 Jahren gemäss den Angaben des norwegischen Meteorologischen Instituts.

Ist Schach eine Hochrisiko-Sportart?
Das Turnier von Murmansk, mit Spielern aus mehreren Ländern, endete mit einem Skandal und der Isolation von mehr als 100 Personen.

Arbeiter in russischer Arktis wegen COVID-19-Gefahr isoliert
Aufgrund der COVID-19 Pandemie sind auch in der russischen Arktis die Bauarbeiten für viele Erdgas- und Ölprojekte ins Stocken geraten und Arbeiter sind isoliert.

Klimaflüchtlinge: Dreizehenmöwen bevölkern Städte
Der klimawandelbedingte Mangel an Nahrung in ihren natürlichen Brutgebieten und stärkere Stürme treiben die Dreizehenmöwen zunehmend in arktische Städte.

Australischer Eisbrecher Aurora Australis geht in Rente
Nach mehr als 30 Jahren im Dienst der australischen Antarktisprogrammes wird der Eisbrecher Aurora Australis ausser Dienst gestellt.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
