

Auch Russische Arktisbewohner leiden unter COVID
Die Ureinwohner in der russischen Arktis leiden massiv, aber unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, unter der herrschenden COVID-Pandemie.

Buch – Eingefroren am Nordpol
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet über sein Jahr im Eis – mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.

Grönlands Untergrund treibt thermale Aktivität in der Arktis an
Unter dem Eisschild Grönlands sitzt eine bisher unbekannte Hitzequelle, die auch für die thermale Aktivität in der europäischen Arktis verantwortlich sein dürfte.

«La Datcha» – Eisbrecher der Superlative
Oleg Tinkov hat sein eigenes ausgefallenes Hobby. Er liess sich in der niederländischen Damen-Werft in Vlissingen einen eigenen Eisbrecher bauen.

Kein Fokus für Falklandforderungen bei Brexit
Die britische Regierung hat die Appelle der Falklandinseln zur Vermeidung von Zöllen auf Fischereiprodukte bei den Brexitverhandlungen nicht miteinbezogen.

Klimaerwärmung verursacht gigantische Schäden
Die Klimaerwärmung zeigt seine dramatischen Auswirkungen. Der direkte Schaden durch die Erwärmung in der russischen Arktis könnte ca. 100 Milliarden Euro betragen.

Nunavut’s Kampf gegen COVID geht weiter trotz Lockdown-Ende
Nunavut hat nach zweiwöchigem Lockdown die heisseste COVID-Phase überstanden, doch noch gibt es keine Entwarnung, vor allem nicht aus Arviat.

Grönland macht an Weihnachten dicht
Aus Furcht das Covid-19 Virus nicht in den Griff zu bekommen werden Flüge von Kopenhagen nach Kangerlussuaq vor Weihnachten eingestellt.

Wasser im Gletscher-Keller – Eine Reise in die Tiefe fördert neue Erkenntnisse an die Oberfläche
Glaziologe Andreas Alexander zeigt mit seinen mühevoll erkämpften Daten, wie tiefgreifend die derzeitigen Veränderungen für die Gletscher Spitzbergens sind.

Sevmorput – Russlands Arbeitspferd mit langer Geschichte
Der russische atombetriebene Fracht-Eisbrecher «Sevmorput» hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich und ist auch heute noch ein Arbeitspferd.

Arktis & Klima: Lage schlecht, aber nicht hoffnungslos – mit etwas Licht am Horizont
Die Nachrichten aus der Arktis sind zwar schlimm, aber Aufgeben liegt nicht drin, denn es herrscht Licht am Horizont, meint Polarexpertin Irene Quaile-Kersken.

Russland baut neue «Wostok»-Station
Die russische «Wostok»-Station wurde 1957 gegründet und ist in die Jahre gekommen. Eine neue Station soll an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden.

Grönlands Politik erlebt stürmische Zeiten
In Grönland diskutiert die Regierungspartei Siumut nach der Abwahl von Kim Kielsen über die Zukunft und einen neuen Regierungschef.

Permafrostböden tauen immer stärker auf
Der Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forscher des AWI durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich bestätigt.

Arktische Gletscher beeinflussen Antarktika
Zwei unabhängige Studien haben gezeigt, dass der antarktische Eisschild durch die Bildung von Gletschern in der Arktis vor dem Abschmelzen geschützt war.

Chile baut neuen Eisbrecher
Der in die Jahre gekommene Eisbrecher «Óscar Viel» wird durch ein neues Schiff ersetzt, das unter dem Namen Projekt «Antarctica-1» gebaut wird und ab 2023 im Einsatz stehen wird.

Krill ist noch wichtiger als bisher angenommen
Krillkrebse sind derart häufig im Südlichen Ozean, dass sogar ihr Panzer eine wichtige Kohlenstoffsenke bildet.

Fischereiabkommen zwischen Grönland und Großbritannien
Ein Abkommen über die Zusammenarbeit der Fischerei bewirkt ein jährliches Treffen zwischen Grönland und dem Vereinigten Königreich (UK) und vereinfachte Kontrolle.

Arktis-Tourismus in Russland soll gefördert werden
Das Ministerium für die Entwicklung des russischen Fernen Ostens schlug vor einen Dienst zur Förderung des Tourismus in der Arktis in das nationale Projekt einzubringen.

Ringelrobben bleiben geschützt in den USA
Eine Petition, welche den Stopp des Schutzstatus’ von Ringelrobben im US-Teil der Arktis gefordert hat, ist von den Bundesbehörden abgewiesen worden.

Riesiges Pech für die russische Polarforschung
Der vor Angola liegende Frachter «Sevmorput» wird seinen Transportauftrag, Module für die neue Polarstation «Wostok» zu liefern, nicht erfüllen können.

US-Regierung will Banken Förderprojekte aufzwingen
Die Trump-Regierung will mithilfe eines Gesetzes Banken abhalten, Förderprojekte im arktischen Schutzgebiet nicht zu finanzieren.

Schwerölverbot in der Arktis dürfte noch Jahre dauern
Die IMO hat am 20. November 2020 in einer virtuellen Sitzung beschlossen, die Verwendung und Beförderung von Schweröl im Arktischen Ozean zu verbieten.

Fossiler Schädel stellt Robbenevolution auf den Kopf
Der Fund von fossilen Robbenschädeln in Neuseeland rückt die Evolution von Robben, besonders antarktischen Arten, in ein neues Licht.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
