

Iqaluit will Einwegplastiktüten aus dem Handel verbannen
In Iqaluit, der Hauptstadt von Nunavut, Nordkanada, hat der Stadtrat beschlossen, ein Verbot von Einwegplastiktüten in den Läden gesetzlich umzusetzen.

Feuer auf russischem Atom-U-Boot tötet 14 Seeleute
Ein Feuer an Bord eines russischen atomaren U-Boots kostete 14 Seeleute das Leben. Das Boot ist nun im Hafen Severomorsk und soll wieder flott gemacht werden.

Seltener Lavasee auf subantarktischer Insel entdeckt
Auf Saunders Island, eine der subantarktischen Südsandwich-Inseln, wurde mit Hilfe von Satelliten ein seltenes Phänomen entdeckt: Ein Lavasee.

Erste japanische Antarktis-Expedition
Bereits 1910–1912 fand unter Leitung des Armeeleutnants Nobu Shirase die erste japanische Antarktisexpedition statt.

Forschungsschiff «Polarstern» zurück in Bremerhaven
Das Forschungsschiff «Polarstern» ist nach einem halben Jahr auf der Südhalbkugel in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückkehren.

Eissituation um Svalbard prekär für Expeditionstourismus
Der Svalbard-Archipel ist zurzeit nicht zu umrunden, da das Packeis immer noch bis an die Nordwestecke und die Ostküsten reicht.

Ratte verursacht 10-monatige Jagd auf Pribilof-Insel
Eine vor 10 Monaten eingeschleppte Ratte ist auf St. Paul Island mitten im Beringmeer endlich eingefangen und getötet worden.

Neuer interimistischer Geschäftsführer der IAATO bestimmt
Der Internationale Verband Antarktischer Tourbetreiber IAATO hat heute bekanntgegeben, dass Dr. Terry Shaller als Übergangs-Geschäftsführer die Organisation leiten wird.

Treibstoffknappheit legt Ortschaft in Nunavut beinahe lahm
Aufgrund einer Verunreinigung des Treibstofflagers ist in der Ortschaft Gjoa Haven in Nunavut, Kanada, der Alltag beinahe zum Stillstand gekommen.

Polarfuchs rennt von Svalbard nach Kanada in vier Monaten
Ein junges Polarfuchsweibchen ist in nur vier Monaten von Svalbard über Grönland bis nach Ellesmere Island in Kanada gelaufen und hat dabei über 4’400 km zurückgelegt.

Die alternde McMurdo-Station wird grundlegend überarbeitet
Nach mehr als 60 Jahren wird die McMurdo-Station, das Hauptforschungszentrum der Antarktis, mit dem ersten größeren Infrastruktur-Update beginnen

Politisches Seilziehen um Falklandinseln geht weiter
Argentinien schickt eine grosse Delegation an das kommende C24-Treffen der UNO, um wieder über den Status der Falklandinseln zu diskutieren.

Richard E. Byrd – Flug zum Südpol
Am 28. November 1929 signalisierte die geologische Gruppe, dass das Wetter über den Bergen hervorragend sei und so startete man kurzentschlossen den historischen Flug in Richtung Südpol.

Erderwärmung führt zu Boom im Eisberg-Tourismus
Der Klimawandel befeuert die Nachfrage für das besondere Naturschauspiel in Ost-Kanada.

21. Juni – längster Tag oder längste Nacht?
Ob der 21. Juni der längste Tag oder die längste Nacht ist hängt vom Standort des Betrachters ab.

Beluga-Narwal-Mischform in Museum entdeckt
Forscher haben mithilfe genetischer Methoden einen ungewöhnlichen Walschädel als Hybrid zwischen Beluga und Narwal identifiziert.

Hyänen der Arktis entdeckt
Hyänen der Arktis kamen über die Beringstrasse. Bevor der Mensch den Kontinent besiedelte war der Aasfresser bereits ausgestorben.

Mann vor kanadischem Gericht wegen Jagd auf Eisbären
Ein 30-jähriger Kanadier steht in Inuvik, Nordwestterritorien vor Gericht, weil er illegal einen Eisbären in einem Schutzgebiet erlegt hatte.

Estland feiert Entdeckung Antarktikas mit Gedenkmünze
Die Entdeckung Antarktikas durch Fabian Gottlieb Benjamin von Bellingshausen vor 200 Jahren will die estnische Nationalbank mit einer offiziellen Gedenkmünze feiern.

Neue Regeln für Passagierschiffe in Spitzbergen
Neue Regeln für Passagierschiffe in Spitzbergen . Norwegen will die Sicherheit von Reisen zu den Arktis-Archipelen durch neue Massnahmen verbessern.

Elfenbeinschnitzer in Alaska plädieren für Lockerung bei Walrosselfenbein
Vertreter von eingeborenen Kunsthandwerkern in Alaska plädieren vor dem US-Senat für eine Änderung der Gesetzeslage in Bezug auf den Verkauf von Walrosselfenbein.

Falklandinseln begehen 37. Befreiungstag
Auf den Falklandinseln wurde der 37. Jahrestag zur Befreiung von den argentinischen Truppen gefeiert. Mehrere tausend Leute wohnten der Kranzniederlegung bei.

Verstärktes Robbensterben in der Beringstrasse wird untersucht
Einen Anstieg an Meldungen über verendete Robben hat Wissenschaftler der NOAA (National Oceanographic & Atmospheric Administration) aufgeschreckt. Die Untersuchungen zur Ursache laufen zurzeit.

Schwarze Woche für Kreuzfahrttourismus auf Svalbard
Für den Tourismus auf Svalbard startete der Juni denkbar schlecht: Ein leckgeschlagenes Ausflugsschiff, ein auf Grund gelaufenes Expeditionsschiff und ein Epilepsie-Anfall mit Todesausgang.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
