

Mann vor kanadischem Gericht wegen Jagd auf Eisbären
Ein 30-jähriger Kanadier steht in Inuvik, Nordwestterritorien vor Gericht, weil er illegal einen Eisbären in einem Schutzgebiet erlegt hatte.

Estland feiert Entdeckung Antarktikas mit Gedenkmünze
Die Entdeckung Antarktikas durch Fabian Gottlieb Benjamin von Bellingshausen vor 200 Jahren will die estnische Nationalbank mit einer offiziellen Gedenkmünze feiern.

Neue Regeln für Passagierschiffe in Spitzbergen
Neue Regeln für Passagierschiffe in Spitzbergen . Norwegen will die Sicherheit von Reisen zu den Arktis-Archipelen durch neue Massnahmen verbessern.

Elfenbeinschnitzer in Alaska plädieren für Lockerung bei Walrosselfenbein
Vertreter von eingeborenen Kunsthandwerkern in Alaska plädieren vor dem US-Senat für eine Änderung der Gesetzeslage in Bezug auf den Verkauf von Walrosselfenbein.

Falklandinseln begehen 37. Befreiungstag
Auf den Falklandinseln wurde der 37. Jahrestag zur Befreiung von den argentinischen Truppen gefeiert. Mehrere tausend Leute wohnten der Kranzniederlegung bei.

Verstärktes Robbensterben in der Beringstrasse wird untersucht
Einen Anstieg an Meldungen über verendete Robben hat Wissenschaftler der NOAA (National Oceanographic & Atmospheric Administration) aufgeschreckt. Die Untersuchungen zur Ursache laufen zurzeit.

Schwarze Woche für Kreuzfahrttourismus auf Svalbard
Für den Tourismus auf Svalbard startete der Juni denkbar schlecht: Ein leckgeschlagenes Ausflugsschiff, ein auf Grund gelaufenes Expeditionsschiff und ein Epilepsie-Anfall mit Todesausgang.

Massensterben von arktischen Seevögeln wegen wärmerer Beringsee
Im Verlauf des Winters 2016/17 starben in der Beringsee nach wissenschaftlichen Angaben mehrere tausend Alkenvögel aufgrund von Unterernährung, hervorgerufen durch zu warmes Wasser im Meer.

Tauziehen um russische Expeditionsschiffe
Die Expeditionsgesellschaft One Ocean Expeditions kämpft um seine beiden gecharterten Schiffe «Akademik Ioffe» und «Akademik Sergey Vavilov», die von den russischen Besitzern abgezogen wurden.

Die Kombination zweier Satelliten liefert neue Messdaten
Zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation liefern Daten zur Messung der Dicke des arktischen Meereises. Die Dicke des Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen.

Pinguine und See-Elefanten düngen die antarktische Landschaft
Pinguine und See-Elefanten düngen mit ihrem Kot eine grössere Fläche als bisher angenommen. Damit fördern sie die Artenvielfalt um ihre Kolonien herum bis zu einem Kilometer Distanz.

Schlummernder Riese erwacht
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die Freisetzung von bisher tiefgefrorenem Kohlenstoff in die Atmosphäre beeinflussen wird.

Treffen des Arktisrates endet ohne gemeinsame Erklärung
Der Arktisrat hat sein diesjähriges Treffen in Rovaniemi mit einem Eklat beendet. Zum ersten Mal in 25 Jahren konnte keine gemeinsame Erklärung am Ende abgegeben werden.

Massiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat einen 31 Kilometer breiten Meteoriten-Einschlagkrater entdeckt, der im nördlichen Grönland unter dem Eisschild verborgen ist.

Klimageschichte im Eis
In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen Ländern im Eis der Antarktis drei Jahre lang nach einem Ort gesucht, an dem sie am besten die Klimageschichte der letzten 1,5 Millionen Jahre untersuchen können.

Algen und Bakterien bilden Dünger im Arktischen Ozean
Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Partnerschaft zwischen Algen und Bakterien Stickstoff im arktischen Ozean neu verfügbar macht. Der mikrobielle Prozess der „Stickstofffixierung“ wandelt das Element in eine Form um, die Organismen verwenden können, und wurde kürzlich in den kalten polaren Gewässern entdeckt.

Grösste Solarfarm in der Antarktis erhellt australische Station
Die Energie, mit der antarktische Stationen bisher betrieben worden sind, stammte praktisch ausschliesslich aus Diesel-betriebenen Generatoren. Gerade in der Antarktis scheint die paradox, wird doch gerade hier sehr stark darauf geachtet, den menschlichen Einfluss so gering wie möglich zu halten.

Neue Karte zeigt Landbrücke zwischen Russland und USA
Die Beringstrasse zwischen Eurasien und Nordamerika war nicht immer eine Wasserstrasse. Vor 18’000 Jahren, dem Höhepunkt der letzten Eiszeit, lag das Gebiet frei und verband die beiden Kontinente.

Schwarzer Kaiserpinguin bei Filmaufnahmen entdeckt
Kaiserpinguine gelten als die Ikonen der Antarktis. Keine andere Pinguinart bewegt so stark wie diese grösste Pinguinart, nicht zuletzt dank der speziellen Färbung.

Saurier-Fussabdruck in der Antarktis entdeckt
Bei einer Antarktis-Expedition haben Forscher im nördlichen Viktorialand einen rund 200 Millionen Jahre alten versteinerten Saurier-Fussabdruck entdeckt. Es handle sich um die etwa handgrosse Spur eines Tieres aus der Gruppe der Archosaurier.

Grönlands Petermann-Gletscher formt neuen Rieseneisberg
Risse in der schwimmenden Eiszunge des Petermann-Gletschers im äussersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines grossen Eisberges hin.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
über uns
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN!
- Ihr wollt täglich aktuelle Nachrichten aus den polaren Regionen?
- Ihr wollt Fakten und euch eure Meinung selber bilden?
- Ihr wollt Informationen zu allen möglichen Themen von polarer Politik bis Kultur?
- Ihr habt Ideen, Aufgaben oder Projekte rund um die Polargebiete und braucht Hilfe?
Dann seid ihr richtig bei PolarJournal! Unser Team (v.l.n.r. Dr. Michael Wenger, Christian Hug, Rosamaria Kubny, Heiner Kubny) liefert News, Bilder, Videos aus den polaren Regionen. Täglich aktuell, auf den Punkt und faktenbezogen! Mit echter, jahrzehntelanger Erfahrung vor Ort wissen wir, wovon wir sprechen. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Verbindungen sollen euch helfen, die Polargebiete besser zu verstehen.
Unser Ziel: Die Faszination «Polarregion» in die Herzen und Köpfe tragen!
Schreibt uns, besucht uns, ruft uns an! Wir sind für euch da!
MÖCHTEN SIE MEHR INFORMATIONEN?
