Zuviel des Guten (Foto: Nasa) Am 4. Juni zogen Gewitter über den südlichen Teil Alaskas, bei denen fast 5’000 Blitze einschlugen und Dutzende von Waldbränden entfachten. Es war der jüngste Ausbruch in einer Feuersaison, die nach einem langsamen Start...
Der Vulkan Aniakchak auf der Alaska-Halbinsel (hier die Caldera) könnte für eine der heftigsten Vulkanausbrüche in den letzten 4’000 Jahren verantwortlich sein. Er liegt in einer Region, die zu den aktivsten Vulkanregionen der Welt zählt. Bild:...
Ein Bogen aus Eis und Feuer (Karte: Frontiers in Earth Science) Die Vorhersage von Vulkanausbrüchen ist keine perfekte Wissenschaft, aber sie ist dennoch eine Wissenschaft. Verbesserte Messgeräte und ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Vulkanen haben...
(Karte: UAF) Megathrust- oder Megaschuberdbeben sind, wie der Name schon sagt, sehr gross. Seit 1900 waren alle Erdbeben der Stärke 9,0 oder mehr Megaschubbeben. Eine Studie über zwei starke Erdbeben in benachbarten Gebieten vor der Alaska-Halbinsel in den Jahren 2020...
Hadrosaurier wie hier auf dem Bild waren eine von mehreren Gruppen, die in der späten Kreidezeit in Alaska vorkamen. Die grossen Pflanzenfresser lebten vermutlich in Herden und mochten die damals herrschenden Bedingungen. Bild: Masato Hattori, CC BY-SA 3.0 via...