Der Rückgang der Meereisfläche im Arktischen Ozean ist mittlerweile trotz jährlicher Schwankungen keine Fiktion. Das führt zu grösseren Wasserflächen, die im Austausch mit der Atmosphäre stehen. Damit gelangt mehr CO2 ins Wasser und verändert den pH-Wert in Richtung...
Man sieht es weder dem Ozean noch dem Meereis an, doch Mikroplastik ist überall in der Arktis nachweisbar. Foto: Julia Hager Der Plastikeintrag in die Umwelt seit Beginn der Kunststoffproduktion in den 1950er Jahren ist so massiv, dass Plastik, vor allem...
Die Bereiche des zentralen Arktischen Ozeans sind immer noch kaum erforscht. Unter dem Packeis liegt aber eine weitaus reichhaltigere Tierwelt als bisher angenommen. Bild: Michael Wenger Die MOSAiC-Expedition, die über ein Jahr lang im Arktischen Ozean unterwegs...
Die Nuklearkatastrophe von Fukushima begann am 11. März 2011 um 14:47 Uhr mit dem Erdbeben und lief gleichzeitig in vier von sechs Reaktorblöcken ab. In Block 1 bis 3 kam es zu Kernschmelzen. Große Mengen an radioaktivem Material, rund 10 bis...
Die Fischerei in der Arktis hat sich zu einer großen und lukrativen Industrie entwickelt, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. Das bedeutet aber auch, dass neue Kontrollmechanismen geschaffen werden müssen. Bild: NOAA Fisheries Scan, Wiki Commons CC BY-SA 4.0 Der...