Sonnenstrahlen über dem Arktischen Ozean: Statt einem Gleichgewicht in der Strahlungsbilanz (Ein- und Abstrahlung), bleibt seit Jahrzehnten mehr Energie hier als das weggeht. Nun weiss man, dass dies kaum ein natürlicher Zustand ist, sondern durch Menschen verursacht...
Nebelbogen im Arktischen Ozean. Durch den Klimawandel und die daraus folgende Eisschmelze könnte das Gebiet in Zukunft für die kommerzielle Fischerei von Interesse sein. (Foto: Heiner Kubny) Ein historisches Abkommen zur Verhinderung der unregulierten Hochseefischerei...
Die Meereisbildung im Arktischen Ozean ist nicht nur von den Lufttemperaturen abhängig, sondern wird auch stark von einströmenden Wassermassen aus dem Nordatlantik beeinflusst, wie Forscher vom Alfred-Wegener-Institut mit zwei neuen Studien belegen. Foto: Julia Hager...
Mit hochmodernen Geräten wie dem autonomen NOMAD-Tiefseeroboter untersuchen Forscher im „Hausgarten“ die Veränderungen im arktischen Ozean. Dabei sollen gerade die Auswirkungen auf längere Zeit untersucht werden. Archivbild: Esther Horvath, AWI Heute am...
Orcas sind die Top-Räuber in den Weltmeeren. Die intelligenten und anpassungsfähigen Meeressäuger haben sich eine grosse Bandbreite and Nahrungsquellen und -orte erschlossen. Auch in der Arktis sind die Tiere jährlich auf der Jagd, sei es nach Fischen, Walen oder...