Weil sie für jemand anders einspringen konnte, schob SLF-Doktorandin Amy Macfarlane ihre geplante Rückkehr ganz spontan auf und verlängerte ihren Aufenthalt in der Arktis um mehrere Monate. Dadurch konnte sie hautnah erleben, wie «ihre» Eisscholle wieder zu Wasser...
Der Arktische Ozean umfasst eine knapp 14 Mio. Quadratkilometer grosse, von Kontinenten umgeben Fläche, die grossflächig von Eis bedeckt (gewesen) ist. Da er nur zwei Ein-/Ausgänge aufweist, wird er normalerweise in einen eurasischen und amerasischen Bereich...
Eine Phytoplanktonblüte färbte das Wasser der Barentssee im Juli 2016 milchig-blau. Foto: Jeff Schmaltz und Joshua Stevens, LANCE/EOSDIS Rapid Response, NASA Im Arktischen Ozean sind offenbar große Veränderungen im Gange — in den vergangenen 20 Jahren nahm die...
Die Schale dieser Flügelschnecke (Pteropoda), einer Meeresschneckenart, wurde durch versauertes Ozeanwasser beschädigt. Dies zeigt sich an den von innen nach außen verlaufenden Linien. Foto: NOAA Der Arktische Ozean wird in diesem Jahrhundert mehr CO2 aufnehmen, als...
Im Meereis lebende Kieselalgen, sogenannte Diatomeen, tragen einen wesentlichen Teil zur Primärproduktion in den Polargebieten bei und sind somit eine wesentliche Komponente im Nahrungsnetz. Foto: Julia Hager Eine neue Studie zeigt, dass Material von Mikroalgen, das...