Im Rahmen von 15 internationalen Tiefseeexpeditionen nahmen Wissenschaftler Proben von den Sedimenten in der Tiefsee in allen wichtigen Ozeanregionen. Diese Schwarzen Korallen fanden sie im Atlantik in 1960 Metern Tiefe. Foto: MEDWAVES/IEO/ATLAS-Projekt Unsere Ozeane...
Die arktische Landschaft verändert sich aufgrund der steigenden Erwärmung. Permafrostböden tauen auf, neue Arten wandern ein und die bisher gut angepassten Organismen werden verdrängt. Wie stark, hängt jedoch von der geographischen Lage und der Art ab, zeigt der...
Es hat sich herausgestellt, dass der Reproduktionserfolg von See-Elefanten von der Produktivität des marinen Nahrungsnetzes abhängig ist. (Foto: Ryan Reisinnger / AWI) Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften...
Flechten sind keine Pflanzen, sondern werden als eigene Lebensform in Symbiose mit Algen den Pilzen zugerechnet. Hier bilden sie eine winzige Gemeinschaft mit Moos am Waldboden in Alaska. Foto: Betsey Crawford/The Soul of the Earth Die von Regenwäldern gesäumten...
Beim Management von Meeresschutzgebieten müssen nach Ansicht der Forscher die Auswirkungen des Klimawandels mit berücksichtigt werden. Foto: Julia Hager Kurz vor dem Beginn des 25. UN-Klimagipfels heute in Madrid unterstreichen zwei neue Studien die Fragilität der...