Eine Gruppe von Windracers ULTRA im Flugverband in diesem Rendering. Die Drohnen der gleichnamigen Firma sollen der British Antarctic Survey helfen, auch grosse Flächen mittels an Bord befindlichen wissenschaftlichen Geräten zu untersuchen. Dabei hilft eine Künstliche...
Ein Katamaran-ähnlicher Aufbau und zwei Segel, die bei Bedarf in Flügel umgewandelt werden, das ist «SailMAV», das Ergebnis einer Idee eines Schweizerisch-britischen Forschungsprojekts. Bild: EMPA / Imperial College London Ein Problem, dass Wissenschaftlerinnen und...
Egal, ob es sich um Satelliten- und Drohnengestützte Daten von Eisbergen und deren Verlauf oder um Daten über Dicke und Masse von Meereis handelt, Cy Keener und seine Kollegen kreierten daraus nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch wertvolles Material....
Zehntausende von Königspinguine bevölkern den Bereich von St. Andrews Bay auf Südgeorgien. Um hier eine Chance zu haben, mehr über die Grösse der Kolonie zu erfahren, braucht man den Blick von oben. Bild: Michael Wenger Beim Thema Drohnen scheiden sich die Geister....
Ringelrobben sind mit rund 120 Zentimeter und 90 Kilogramm die kleinsten Robben der Arktis und die Hauptbeute von Eisbären. Sie leben vor allem auf dem Fest- und Packeis, wo sie oft an den Eisrändern oder neben Atemlöcher liegen und sich ausruhen und sonnen. Bild:...