von Dr. Michael Wenger | Feb 26, 2021 | Archiv, Breaking news, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Der Eisberg am Nordende des Brunt-Eisschelfs ist nun abgebrochen. Seine Fläche ist mit rund 1’270 Quadratkilometer etwa so gross wie die Stadt Los Angeles in den USA, etwas kleiner als der Kanton Aargau in der Schweiz und etwa die Hälfte des Saarlandes. Der...
von Dr. Michael Wenger | Feb 15, 2021 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Eisschelfs sind an ihrer Oberfläche durch Wind und Wetter ziemlich flach. Genährt werden sei von den Gletschern des umliegenden antarktischen Kontinents, die in den Buchten zusammenfliessen. Unter der Oberfläche der Eisschelfs, auf dem Meeresboden, sieht das Ganze...
von Julia Hager | Sep 15, 2020 | Archiv, Klimawandel, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Mit dem Abbruch der großen Eisstücke Ende August diesen Jahres gibt es den als Spalte-Gletscher bezeichneten Nebenfluss des Nioghalvfjerdsfjorden-Gletschers nicht mehr. Foto: Copernicus Sentinel-2, ESA Die globale Erwärmung nagt unaufhörlich an Gletschern, Eisschelfen...
von Dr. Michael Wenger | Sep 15, 2020 | Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Satellitenaufnahme zeigt den Pine Island Gletscher 2011, als sich ein 30 Kilometer langer Riss gebildete hatte und zum Abbruch eines 720 Quadratkilometer grossen Eisberges führte. Der Gletscher selber ist rund 250 Kilometer lang und sein Einzugsgebiet macht rund...
von Julia Hager | Aug 26, 2020 | Archiv, Klimawandel, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Forschungsexpedition führte die japanischen Wissenschaftler zum Shirase-Gletscher in der Lützow-Holm-Bucht in der Ostantarktis. Normalerweise ist die Bucht für Schiffe selbst im Sommer unerreichbar, da das mit dem Land verbundene Meereis, auch Festeis bezeichnet,...