Von Kangerlussuaq aus können auch Touristen relativ einfach zum grönländischen Eisschild gelangen. Normalerweise sind im Juli und August die Bäche und Seen am Rand des Eises randvoll mit Schmelzwasser. In diesem Jahr ist alles anders, vor allem dank der Hitze über...
Gletscher wie der Eqip Sermia im zentralen Teil von Westgrönland sind schon seit Jahren unter genauer Beobachtung von Wissenschaftsteams. Denn die Eisströme haben sich immer weiter zurückgezogen aufgrund der erhöhten Schmelzvorgänge. Ihr Verhalten bildet eine Art...
Der Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Eismassen an Land bedeutet, dass tiefliegende Gebiete überflutet werden. Damit dürfte auch die älteste antarktische Station Orcadas Geschichte werden. Viel schlimmer noch: Millionen von Menschen werden ihre...
Der grönländische Eisschild ist nur scheinbar eine grosse geschlossene Eisdecke. In Wahrheit durchziehen zahlreiche Tümpel, Bäche und sogar Flüsse und Seen aus Schmelzwasser die Oberfläche. Dieses Wasser spielt sowohl flüssig wie auch gefroren eine wesentliche Rolle...
Grosse Gletscherfronten von Eisschilden bedeckten einst auch weite Teile des Arktischen Ozeans und übten Druck auf den Meeresboden im Schelfbereich aus. Heutzutage sind die Eisbarrieren alle auf dem Rückzug, auch auf Svalbard (im Bild: Austfonna). Bild: Michael Wenger...