Die Meereisbildung im Arktischen Ozean ist nicht nur von den Lufttemperaturen abhängig, sondern wird auch stark von einströmenden Wassermassen aus dem Nordatlantik beeinflusst, wie Forscher vom Alfred-Wegener-Institut mit zwei neuen Studien belegen. Foto: Julia Hager...
Bislang hatten Wissenschaftler den starken Anstieg der Lufttemperatur entlang der Antarktischen Halbinsel in den letzten Jahrzehnten nicht vollständig verstanden. Die neue Studie zeigt nun, dass offenbar natürliche Aerosole erheblich zur Erwärmung in der Region...
Die geographischen Pole sind keine unveränderlich fixierten Punkte. Vielmehr verlagern sie sich je nach Massenverteilung auf der Erde. In den letzten 40 Jahren sind sie allerdings um erstaunliche vier Meter gewandert. Dafür machen Wissenschaftler in einer neuen Studie...
Grosse Gletscherfronten von Eisschilden bedeckten einst auch weite Teile des Arktischen Ozeans und übten Druck auf den Meeresboden im Schelfbereich aus. Heutzutage sind die Eisbarrieren alle auf dem Rückzug, auch auf Svalbard (im Bild: Austfonna). Bild: Michael Wenger...
Permafrost ist der dauerhaft gefrorene Boden in den arktischen und hochalpinen Regionen. Nur die obersten Bereiche tauen jährlich auf und bilden dann sumpfige Gebiete. Diese Auftauprozesse entlassen aber auch Treibhausgase in die Atmosphäre. In den vergangenen...