Statt Meereis waren weite Flächen in der russischen und europäischen Arktis blaues Wasser und die Temperaturen weit über dem Durchschnitt. BIld: I. Quaile-Kersken Mehrfach haben wir über die Ausdehnung des arktischen Meereises und die Erwärmung über der russischen...
Das Südpolarmeer und besonders das Weddellmeer gehören zu den immer noch am wenigsten erforschten Bereichen der Weltmeere. Die klimatischen und geografischen Bedingungen machen den Ort zu einer grossen Herausforderung. Die Langzeitdaten des AWI sind daher unglaublich...
Nicht nur den Eisbären stehen große Veränderungen bevor. Der Rückgang des Meereises im Sommer und der Zeitpunkt der Bildung von neuem Meereis bestimmen maßgeblich die Entwicklung der Lufttemperaturen über dem Arktischen Ozean im Herbst und im Winter. Und je höher die...
Die Silberwurz (Dryas octopetala) reckt ihre großen weißen Blüten mit der Ladung Nektar gen Himmel — die bestäubenden Insekten nehmen die Einladung gern an. Foto: Julia Hager Wie in anderen Regionen sind auch die Pflanzen der Arktis auf Insekten als Bestäuber...
An der Amundsen-Scott-Station am Südpol wird seit über 60 Jahren die Lufttemperatur aufgezeichnet. Foto: Wikipedia/Mradyfist Die Temperaturen am Südpol steigen einer neuen Studie zufolge seit 1989 dreimal stärker als im globalen Mittel. Die Hauptursachen für die...