Grundschleppnetze hinterlassen meist tiefe Rinnen im Meeresboden, in denen sich wie hier Schwämme und Korallenskelette gesammelt haben. Foto: Mareano/Havforskningsinstituttet Die Schleppnetzfischerei im Allgemeinen wird seit langem von Wissenschaftlern und...
Egal, ob es sich um Satelliten- und Drohnengestützte Daten von Eisbergen und deren Verlauf oder um Daten über Dicke und Masse von Meereis handelt, Cy Keener und seine Kollegen kreierten daraus nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch wertvolles Material....
Das zehnköpfige Team unterwegs zum Südpol: Jeder von ihnen ist ausgerüstet mit Sensoren, um den Stoffwechsel zu messen. Foto: via Twitter @Go_Inspire_22 Die Erfolgsgeschichte von uns Menschen beruht hauptsächlich auf unserer enormen Anpassungsfähigkeit. Wir haben...
Die drei Organisationen, die ihre finanzielle Unterstützung bekannt gegeben haben, sind der Verband der antarktischen Tourbetreiber IAATO, der Managerrat der nationalen Antarktisprogramme COMNAP und das Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung SCAR. Alle drei...
Die Gesänge der Blauwale sind so laut, dass sie noch in 800 Kilometern Entfernung wahrgenommen werden können. Foto: Julia Hager Blauwale sind die größten Tiere, die jemals auf unserem Planeten gelebt haben. Da wundert es kaum, dass sie auch die lautesten Tiere der...