Die Population der Polarfüchse steigt und fällt mit der Verfügbarkeit ihrer Beutetiere. Gibt es mehr Mäuse und Lemminge, gibt es auch mehr Füchse und so steigt die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung von Tollwut. Foto: Dr. Michael Wenger Unter Polarfüchsen in der...
Im Rahmen von 15 internationalen Tiefseeexpeditionen nahmen Wissenschaftler Proben von den Sedimenten in der Tiefsee in allen wichtigen Ozeanregionen. Diese Schwarzen Korallen fanden sie im Atlantik in 1960 Metern Tiefe. Foto: MEDWAVES/IEO/ATLAS-Projekt Unsere Ozeane...
Während der MOSAiC-Expedition erforschten von Oktober 2019 bis September 2020 wechselnde internationale Teams von Bord des deutschen Forschungseisbrechers «Polarstern» praktisch sämtliche Parameter der Atmosphäre, des Ozeans und des Eis und Schnees. Foto: Matthias...
Yedoma-Permafrost mit den mächtigen Eismassen und vorgelagerten Flusssedimenten im Lena-Delta. Foto: Janet Rethemeyer Der arktische Permafrost spielt in der Erderwärmung eine bedeutende Rolle, soweit sind sich Klimawissenschaftler einig. Noch wird allerdings...
Die Sonne bestimmt das Weltraumwetter. Sonneneruptionen oder koronale Massenauswürfe haben auf der Erde oder im erdnahen Weltraum verschiedenste Auswirkungen, von Polarlichtern bis hin zu Störungen von Kommunikationssystemen. Illustration: NASA Vor etwa 9.200 Jahren...