Die grönländische Flagge „Erfalasorput“ weht seit 1985 als Zeichen der nationalen Identität. Was aber zeichnet diese Identität weiter aus und bestimmt die Frage nach der „Grönländischkeit“? Wer bestimmt überhaupt, was es ist? Die Herbstsitzung...
Der blaue Punkt zeigt den Startpunkt von Omar Di Felices Rekordversuch am Hercules Inlet Gletscher. Von dort aus konnte man dank Satellitentracking den Fortschritt der Fahrt verfolgen. Doch bereits am Tag 8 und nach nur 94.55 Kilometer musste der Extremsportler...
Die drei Organisationen, die ihre finanzielle Unterstützung bekannt gegeben haben, sind der Verband der antarktischen Tourbetreiber IAATO, der Managerrat der nationalen Antarktisprogramme COMNAP und das Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung SCAR. Alle drei...
Die Leiterin und Initiantin des Projekts «Containing Greens», Moa Johansson (mitte) erhält den Laurence Trân Arctic Futures Award und ist somit die erste Gewinnerin. Überreicht wurde der Preis vom Liter des Arctic Economic Council, Mads Qvist Frederiksen (links) und...
Manchmal scheint es, als ob in Grönland die Zeit anders, langsamer läuft, als in anderen Teilen der Welt, was aber mehr an unserer Wahrnehmung als an der Realität liegt. Dass aber Grönland drei Stunden hinter der koordinierten Weltzeit liegt (UTC-3) ist eine Realität,...