Gletscher wie der Monacobreen auf Svalbard werden bis zum Ende des Jahrhunderts stärker an Masse verlieren, als in früheren Studien prognostiziert. Foto: Julia Hager Je klarer ein gestecktes Ziel definiert ist, umso effektiver lässt sich auf dessen Erreichung...
Gletscherabbrüche und Zusammenbrüche ganzer Eiswände sind häufig in Antarktika und in Polarregionen im Allgemeinen. Die daraus resultierenden Unterwassertsunamis dürften entsprechend wichtigere Rollen haben als bisher angenommen. Bild: Michael Wenger Gletscherabbrüche...
Der Kongsbreen (Königsgletscher) ist eine zweigeteilte Eiszunge am hinteren Ende des Kongsfjord im Westen von Svalbard. Weiter westlich liegt die nördlichste Siedlung Svalbards, Ny Ålesund auf der südlichen Seite des Fjords und die touristisch beliebte Insel...
Wo beginnt ein Gletscher, wo hört der Eisschild auf? Diese Frage ist in Antarktika nicht so einfach zu beantworten. Ann Windnagel und ihr Team haben die Grenzen gesetzt und eine Rangliste der flächenmässig grössten Eismassen (ohne Eisschilde) erstellt. Bild: Michael...
Seit September 2018 feuern sechs Laser des ATLAS-Instruments an Bord des 1.5 Tonnen schweren und 2.5×1.9×3.8 Meter grossen Satelliten aus rund 490 Kilometern Höhe auf die Erde und vermessen Eisschilde und Meereisdicke in den Polarregionen. Bild: NASA Goddard...