Konrad Steffen (68) war eine der bekanntesten Forscher in der Schweiz. Der frühere Direktor des Eidgenössischen Forschungsinstituts für Wald, Schnee und Landschaft WSL prägte über Jahre die Schweizer Klima-, Gletscher- und Polarforschung. Er starb 2020 bei einem...
Der Thwaites-Gletscher (hier im Bild) und der Pine Island Gletscher werden als Schwachstellen des Westantarktischen Eisschilds bezeichnet, da sie sehr anfällig für schnellen Eisverlust sind. Foto: David Vaughan Die beiden «Sorgenkinder» der Westantarktis — der...
Der Sermeq Konrad Steffen, wie der neu benannte Gletscher heisst, ist ein in den arktischen Ozean fliessender Endgletscher und steht auch sinnbildlich für Konrad Steffen, der mit dem Inlandeis Grönlands eng verbunden war und dort auch bei einem Unfall starb. Bild:...
Moulin bleu! (Foto: Poul Christoffersen / Universität Cambridge) Es ist kein Geheimnis, dass der grönländische Eisschild einen großen Beitrag zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels leisten kann: Würde er vollständig schmelzen, würden die Meere um bis zu sieben...
Das Ozeanboden-Seismometer wurde in der Nähe der Kalbungsfront des Bowdoin-Gletschers (Kangerluarsuup Sermia) in der Nähe von Thule im Nordwesten Grönlands über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen installiert. Foto: Evgeny A. Podolskiy, Hokkaido Universität Von...