So stellen sich der schottische Künstler Michael Visocchi und der South Georgia Heritage Trust die Installation vor: grosse Tische, auf denen Stahlnieten für je einen lebenden Wal stehen. Doch proportional dazu werden Flächen frei sein, die für die getöteten Wale...
Die Schiffsbesatzung der «HMS Protector» nahm 100 Jahre nach dem Tod des Antarktisforschers Ernest Shackleton an einer Gedenkfeier im Friedhof von Grytviken auf Südgeorgien teil. Pinguine, Polarlandschaften und alte Walfangboote gehören zu den vielen Szenen, die...
Carl Anton Larsen war ein norwegischer Walfänger und Antarktisforscher. 1904 gründete er den Ort Grytviken auf Südgeorgien. Damit begann die Industrialisierung des Walfangs im südlichen Atlantik. (Foto: Wikipedia) Carl Anton Larsen ist am 7....
Das Bild aus dem Jahr 1997 zeigt das Ausmass der ehemaligen Walfangstation Grytviken in seinem vollen Ausmass. Nach der Jahrtausendwende wurden die Gebäude und einige andere Einrichtungen abgebrochen, bzw. entfernt. So sind heute von der ehemaligen Walfangstation nur...
Der einzige bewohnte Ort auf Südgeorgien ist Grytviken, die ehemalige Walfangstation. Dies war auch 1982 der Fall, als argentinisches Militär die Insel besetzte. In der Umgebung der Station vermutet man immer noch nicht-explodierte Munition und andere potentiell...